top of page

Werdegang Sonja

Hundeschule Alpha Dog | Hund/Mensch-Begleitung HNF© (Hunde natürlich führen)

Ganzheitlich intuitive Führung, durch eine starke Bindung, Vertrauen, Energieübertragung & Persönlichkeitsentwicklung

Nachhaltige Erziehungsbegleitung, Beziehungs- & Verhaltensberatung, basierend auf psychologischen, neuro-systemisch integrativen & soziobiologischen Erkenntnissen

​Meine Herkunft, meine Wurzeln, mein Weg

 

Als Kind, aufgewachsen in einer traditionellen Kampfkunstfamilie, lernte ich früh, Energie zu lenken. Damals galt in der Gesellschaft vieles davon noch als esoterischer Quatsch. Heute ist sogar wissenschaftlich bewiesen, dass gerade Hunde Energie sehr differenziert wahrnehmen und darauf reagieren. Sie selbst leben es uns in aller Deutlichkeit vor.

Aus meiner früheren pädagogischen Arbeit mit sozial schwächeren Kindern sowie aus den Erfahrungen als Ernährungs- und Gesundheitscoach und aus der Branche Marketing und Kommunikation, als Mutter eines heute bereits erwachsenen Sohnes, gesegnet mit den Lernerfahrungen einer Patchworkfamilie und dreier wilder Teenager-Jungs, teils konfrontiert mit neurologischen, gesundheitlichen Themen, ist der Bereich intuitive, entwicklungs- und potentialfördernde Führung für mich somit allgegenwärtig geworden.

Gerade als Frau versteht man bald, dass es nicht um Chef Attitüden geht, um der wahre «Boss» zu sein. Führung kann sehr wohl leise sein, sanft und liebevoll, aber eben auch klar und konsequent. Es geht um eine innere Haltung, um die Energie, die wir senden. Hunde reagieren darauf mehr als auf jedes erlernte Kommando. 

Für mich bedeutet Hundeschule nicht das, was die Mehrheit wohl klassischerweise darunter versteht. Es geht um weit mehr, als Hunden etwas beizubringen. Ich verstehe mich im Herzen mehr als Kommunikations-Vermittlerin, als eine Art Dolmetscherin zwischen Hund und Mensch. Und da kommt mir meine Lebenserfahrung und mein früherer Werdegang doch sehr zugute. Intuition und ein Verständnis für die Grundbedürfnisse von Mensch und Hund. Nicht von ungefähr sagt man, dass ein Hundetrainer eigentlich mehr mit dem Menschen und an dessen Entwicklung arbeitet, als mit dem Hund selbst. 

 

Mehr zu unserer Philosophie, wie wir unsere Hundeschule führen, wie wir so ticken und arbeiten, erfährst du hier oder auch in all den Videos ganz unten, verteilt auf allen Seiten.

Eine Auflistung meiner Aus- und Weiterbildungen findest du hier hier

Sonja Blank
Sonja Blank
Sonja Blank
Sonja Blank
Sonja Blank
Sonja Blank
Sonja Blank
Sonja Blank
Sonja Blank

Lernen von den Besten

 

Mein Wissen im Umgang mit Hunden beziehe ich zum einen natürlich aus meinen Traineraus- und weiterbildungen, sehr viel aus den Fortbildungen in Soziobiologie, Hunde-Verhaltensbiologie und -psychologie sowie aus unzähligen Seminaren, Webinaren und Einzelcoachings mit namhaften Koryphäen – den grössten Teil jedoch, von und mit all den Hunden und ihren Menschen selbst.

 

Bereits vor dem Einzug unseres ersten Hundes, studierte ich verschiedenste Lektüre und machte einen Kurs, zu Hundeernährung und -gesundheit, bei Dr. Franz Spitzer. Da ich früher bereits im Humanbereich lange als Ernährungs- und Gesundheitscoach tätig war, aufgewachsen mit den Lehren der InYologie und ich mir der grösseren Zusammenhänge von Nahrung, nachhaltiger Gesundheit und Verhalten bewusst war und bin, war und ist mir dieser Teil auch beim Hund sehr wichtig.

 

Während meinem Praktikum hatte ich die Gelegenheit, immer wieder intensive Beobachtungen mit Videodokumentationen freier Interaktionen grosser Hundegruppen, von 20, 30 Hunden, verschiedenster Hundetypen und -rassen zu machen. Das war damals sehr eindrücklich, wie friedlich da doch alles ablief – heute kann ich mir diese Dynamiken natürlich nochmal ganz anders erklären.

 

Am allermeisten jedoch, lernte – und lerne ich seither nach wie vor tagtäglich – einerseits von meinen unzähligen Kundenhunden und ihren Menschen, aber natürlich auch von unseren eigenen, nicht immer ganz einfachen Hunden. Ihnen danke ich ganz besonders, dass sie mich auf diesem wundervollen und inspirierenden Weg geleitet und begleitet haben und immer wieder nochmal neu das Beste in mir hervorbringen. Durch sie lernte ich nicht nur am meisten über Hunde, sondern auch unglaublich viel über mich selbst.

 

Hunde sind definitiv von den besten Lehrmeisten überhaupt! Kein Tier lebt so nahe beim Menschen und ist parallel immer noch viel ursprünglicher mit der Natur und seinen Instinkten verbunden, als wir Menschen (sofern wir ihnen nicht alles abtrainieren und wegdressieren ... Manche lassen das dann eben intuitiv auch gar nicht zu.) Und genau diese Persönlichkeitsentwicklung ist ein unabdingbar wichtiger Teil, im Umgang mit Hunden. Zudem hat es mich generell im Leben weitergebracht, gerade auch im zwischenmenschlichen Bereich. 

Im Grunde benötigen wir keine speziellen Kommandos und Methoden. Beobachten wir die Tiere in ihrem natürlichen Verhalten und lernen.
Sonja
Sonja Ausbildungen

Aus- & Weiterbildungen Sonja Blank

Myriel Wagner | Coach für NI Neurosystemische Integration, ganzheitlich-integrative Traumaarbeit

  • Aktuell laufende Privatstunden zu Trauma integrativer / Trauma sensibler Arbeit, im Bezug auf Hund & Mensch | 2024/25
    Nach den neurosystemisch-integrativen Lehren von Verena König, basierend auf neueren Erkenntnissen der Neurobiologie und Traumaforschung, wie der Psycho-Neuro-Immunologie, transgenerationaler, kollektiver oder systemischer Traumatisierungen, u.v.m.
    Methoden der Neurosystemischen Integration: Neurobiologie, Systemische Therapie, Ego State Therapie, Hypnosystemik, Psychotraumatologie, Bindungsorientierte Psychotherapie, Körperpsychotherapie, 

 


Robert Mehl | Human-/Hundepsychologie & Traumatherapie

Anerkannte Fortbildungen der TÄK Schleswig- Holstein und Niedersachsen
 

  • Traumata und ihre psychischen Folgen | 2024
    Neurobiologische Ursachen und intrapsychische Zusammenhänge bei der Entstehung von Traumafolgestörungen
    Mechanismen transgenerationaler
     Traumatisierung, Epigenetik und BindungVerhaltensprobleme aufgrund von neurobiologischen Veränderungen ihres NervensystemsTraumafolgestörungen aus der Perspektive der klinischen Psychologie und der Neurowissenschaft
    Techniken zur Selbstfürsorge und Selbstregulation in schwierigen Situationen mit dem Hund
    Bewältigungsstrategien, Techniken aus der Verhaltenstherapie und der systemischen Therapie, aber auch ergänzende Therapieverfahren



Animal Coaching by Susanne Last | Tierpsychologie, Verhaltensbiologie & Soziobiologie
Anerkannte Fortbildungen der TÄK Schleswig- Holstein und Niedersachsen
 

  • Supervision mit Fallbesprechungen | Seit 2022
    Monatlich 1/2 Tag persönliche Supervision mit Fallbesprechungen und individueller Weiterbildung

 

  • ​Weitere wöchentlich besuchte Vorträge (es folgen ständig weitere, die ich hier nicht alle aufführen kann)

  • Mehrhundehaltung | 2025
    Veränderung der Gruppendynamik im Wandel der Lebensphasen

  • Seniorenhunde | 2025
    Altersveränderungen - bedürfnisorientierte Umstrukturierungen im Alltag

  • Welpenhandel | 2025
    Schein oder Sein: Illegale Vermehrung oder legale Zucht

  • Bindungsaufbau | 2025
    Sinn und Unsinn von Auslastung und Beschäftigung

  • Angsthunde | 2024
    Sinn & Unsinn - was Deinem Hund wirklich hilft

  • Bedürfnisse des Hundes | 2024
    Erkennen, verstehen, erfüllen ... daran orientieren

  • Mindset & Bauchgefühl 1&2 | 2024
    Wie Partnerschaft auf Augenhöhe zwischen Mensch & Hund entsteht
    Mindset ändern in Hundebegegnungen

  • Pfadfinder | 2024
    Wie Hunde sich in unserer Welt orientieren

  • Grenzgänger | 2024
    Wenn Hunde plötzlich Dinge tun, die sie noch nie gemacht haben

  • Coronahunde | 2024
    Schwierig & verhaltensauffällig: Umgang mit dem Pandemie-Tier

  • (Re)Sozialisierung | 2024
    Sinn und Unsinn von Raufergruppen, Social Walks & Co.

  • Hunderivalitäten | 2024
    Aggression unter gleichgeschlechtlichen Hunden

  • Hyperaktiver Hund - die Sache mit der Selbst- und Co-Regulation | 2024
    Spiel oder Sucht? Wenn Verhalten zwanghaft wird

  • Gassigang 1 & 2 – Sinn und Unsinn & Jagdverhalten | 2024
    Irrtümer im Alltag | Das hat er ja noch nie gemacht - wenn Hunde ausrasten

  • Ein Welpe kommt ins Haus - Fehler vermeiden | 2024
    Welcher soll es denn sein? - Auswahl des Welpen

  • Persönlichkeitsmerkmal Ängstlichkeit | 2024
    Neurotizismus beim Hund

  • Welcher soll es denn sein? |2024
    Auswahl des Welpen

  • Artgenossen(UN)Verträglichkeit | 2024

  • Dog Caching Trainer | 2024

  • Verbundenheit | 2024
    Die unsicher-ambivalente Bindung

  • Menschen lieben Kuscheltiere | 2024

  • Fallbesprechung | 2024

  • Hundewiese | 2024
    Sinn oder Unsinn

  • Markierverhalten | 2024
    Was Dein Hund Dir sagen will

  • Hund beisst Hundehalter tot | 2024
    Hund tötet seinen Besitzer – Fallbesprechung

  • Mein Hund verbellt mich | 2024

  • Leni oh Leni Maligator | 2023

  • Aggression - ein Fallbeispiel | 2023

  • Da muss er durch | 2023

  • Du berührst mich! | 2023
    Warum Hunde unsere Seele streicheln

  • Hemmen oder Meiden | 2023
    Hemmt sich der Hund noch oder meidet er Dich schon

  • Persönlichkeit und Bindung – zwei Elemente Deiner Verbindung  | 2023
    Beziehungstests mit 10 Kundenhunden 

  • Der will keinen Keks | 2023
    Verstärken oder Strafen - operante Konditionierung Ursprung und Folgen

  • Im Rausch der Sinne | 2022
    Wie Hunde unsere Welt erleben

  • Ersatzjagd mit dem Futter Dummy | 2022
    Mehr als nur Beschäftigung

  • Zwei sind mehr als einer - Mehrhundehaltung | 2022
    Mehrhundehaltung unter die Lupe genommen

  • Angst und Stress | 2022
    Entspannung im Alltag für sensible Seelen

  • Persönlichkeiten bei Hunden erkennen | 2022

  • Neurologie und Verhalten | 2022
    Hormone, Neurone, Neurotransmitter

  • Voran und nicht hinterher | 2022
    Was Führung für einen Menschen bedeutet und was der Hund daraus macht

  • Zwischen Genie und Wahnsinn | 2022
    Alltag mit hypersensiblen Hunden

  • Territorialverhalten und Ressourcenverteidigung | 2022
    Mein Garten mein Haus mein Sofa

  • Verhalten Spezial | Plötzlich aggressiv – Probleme in der Gruppe 1-3 | 2022
    zwischen Artgenossen
    zwischen Mensch und Hund
    Extremfälle

  • Auf der Hundewiese 1 | 2022

  • Angsthunde | 2022
    Wenn das Leben gefühlt zur Gefahr wird

  • Zusammen sind wir nicht alleine | 2022
    Wieviel Hund braucht der Hund in seinem Leben?

  • Persönlichkeiten | 2022
    The Big Five
    Ergänzung Big 5

  • Obdachlos | 2022
    Das geheime Leben der Strassenhunde

  • Suchtverhalten bei Hunden | 2022
    Hyperaktivität, Zwangshandlungen, psychische Störungsbilder

  • Gezähmt, domestiziert, gezüchtet | 2022
    Wieviel Wildtier steckt noch im Hund?

  • Work-Life-Balance | 2022
    Schlaf und Aktivitäten für Hunde

  • Emotionen bei Hunden 1-3 | 2022
    Trauer, Überraschung, Freude, Ekel
    Furcht, Angst und Unsicherheit
    Ärger, Wut und Aggression

  • Extreme in der Hundezucht | 2022
    Auswirkungen auf Gesundheit und Verhalten

  • Voran oder hinterher? | 2022
    Bedeutsamkeit von Führung für Hunde und ihre Menschen

  • Alles nur Konditionierung? | 2022
    Wie lernt der Hund?
     

  • M01.1 Vom Wolf zum Hund | 2022
    Evolution und natürliche Auslese

  • M01.2 Domestikation | 2022
    Veränderungen auf dem Weg zum Hund

  • M01.3 Die Entstehung der Hunderassen | 2022
    Was, wann, wo und zu welchem Zweck?

  • M01.4 Rassehunde – Form follows function | 2022
    Merkmale und Verhalten

  • M02.1 ​Auswahl und Übernahme des Hundes | 2022
    Tierheim? Züchter? Kleinanzeigen? Und was dann?

  • M02.2 Integration des Hundes in den Alltag | 2022
    Die erste Zeit - Bindungsaufbau und Kennenlernen

  • M03.1 1. Lebensphase – Geburt und Welpenzeit | 2022

  • M03.2 2. Lebensphase – Sensible Phase – Junghund | 2022
    Habituierung – Sozialisierung

  • M03.3  3.Lebensphase – Junghund – Pubertät | 2022
    Das Pubertier – Umbau im Gehirn

  • M03.4  4.Lebensphase – Der erwachsene Hund - der Senior | 2022
    Alltag und Lebensabend

  • M04.1 Alles nur Konditionierung? | 2022
    Wie lernt der Hund? 

  • M04.2 Das Wunderhirn | 2022
    Gedächtnis und kognitive Fähigkeiten

  • M04.3 Training, Dressur, Erziehung | 2022
    Erziehungsstile im Umgang mit dem Hund

  • M04.4 Das Wunder der innigen Bindung | 2022
    Was erwartet der Hund?

  • M05.1 Kommunikation | 2022
    Die Basics

  • M05.2 Kommunikation | 2022
    Ausdrucksverhalten

  • M05.3 Kommunikation | 2022
    Hund-Hund | Der will nur spielen!

  • M05.4 Kommunikation | 2022
    Mensch-Hund | klassische Missverständnisse

  • M06.1 2022 Hundebegegnungen 1 | 2022
    Analyse von Verhalten

  • M06.2 2022 Hundebegegnungen 2 | 2022
    Einfluss auf Begegnungen

  • M07.1 2022 Problemverhalten | 2022
    Grundlagen

  • M07.2 2022 Problemverhalten | 2022
    Im häuslichen Umfeld

  • M07.3 2022 Problemverhalten | 2022
    In der Umwelt

  • M07.4 2022 Problemverhalten | 2022
    Unverträglichkeiten gegenüber Artgenossen

  • M08.1 Auslastung | 2022
    Aktivität - Ruhe | Alltag im Hundeleben

  • M08.2 2022 Auslastung Variationen | 2022
    Womit kann ich meinen Hund sinnvoll auslasten?

  • M08.3 Impulskontrolle | 2022
    Was ist eigentlich Impulskontrolle? Neurobiologisch betrachtet

  • M08.4 Frustrationstoleranz | 2022
    Wie funktioniert Frustrationstoleranz? Neurobiologisch betrachtet

  • M10 Der Hund in der Öffentlichkeit | 2022
    Immer gerne gesehen


Natural Dogmanship | Hundeerziehungsberatung
Anerkannte Fortbildungen der TÄK Schleswig- Holstein und Niedersachsen
 

  • Mehrhundehaltung | mit Jan Nijboer & Thorsten Grimm | 2022
    Als Team entspannt durch den Alltag

  • Leinenführung | mit Jan Nijboer & Thorsten Grimm | 2022
    An lockerer Leine entspannt durch den Alltag

  • Kommunikation | mit Jan Nijboer & Thorsten Grimm | 2022
    Verstehen wir uns? | Kommunikation Hund im Fokus

  • Impulskontrolle verstehen | mit Jan Nijboer & Dipl. Psychologe Robert Mehl | 2022
    Leinepöbeln, Jagen, Hyperaktivität & Impulskontrolle verstehen

  • Bindung & Persönlichkeit | mit Jan Nijboer & Dipl. Psychologe Robert Mehl | 2022
    Wie du zum sicheren Hafen für deinen Hund wirst

  • Aggression | 2022
    Kundenfälle sicher einschätzen

  • Rassespezifische persönlichkeitsbez. Erziehungskonzepte | 2022

  • Hund trifft Hund – Begegnungen richtig einschätzen, 2-teiler | mit Jan Nijboer & Thorsten Grimm | 2020
    Hundekontakte – Ist das noch Spiel oder schon ernst?
    Hundebegegnungen an der Leine – Wie kommen wir dadurch?

  • Verstehen wir uns? | mit Jan Nijboer & Thorsten Grimm | 2020
    Kommunikation Hund im Fokus

  • Führen, beschäftigen, Kommunikation | 2020

  • Hunde im Gespräch | mit Jan Nijboer & Thorsten Grimm | 2020
    Kommunikation von Hund zu Hund

  • Ernährung & Verhalten | Jennifer-Joanne Schmid und Jan Nijboer | 2020

  • Hunde verstehen | Jan Nijboer und Torsten Grimm | 2020
    Zusammenleben bedeutet Kommunikation

  • Rassenkunde | mit Jan Nijboer & Eva Maria Krämer | 2020
    Nordische Hunde, Spitze, Molosser, Bulldoggen & kl. Gesellschaftshunde | Herkunft & Aufgaben, Temperament & Erziehung
    Jagdhunde
    , Windhunde, Terrier | Herkunft & Aufgaben, Temperament & Erziehung
    Hüte- Treib- und Herdenschutzhunde | Herkunft & Aufgaben, Temperament & Erziehung

  • Rassenkunde | mit Jan Nijboer | 2020
    Einer wie der andere? Rassespezifische & persönlichkeitsbezogene Erziehungskonzepte

  • Perspektivenwechsel | mit Jan Nijboer & Thorsten Grimm | 2020
    Neues Denken für Menschen mit Hund | 3-teiler

  • Führen und führen lassen | mit Jan Nijboer & Thorsten Grimm | 2020
    Welche Rolle nimmst du ein?

  • Rollenbezogene Arbeitsteilung | mit Jan Nijboer & Thorsten Grimm | 2020
    Lernen und Beschäftigen als Team

  • Benno allein zu Haus | mit Jan Nijboer & Thorsten Grimm | 2020​

HTS – Anita Balser

  • Leinenaggression – Ursachen bei verschiedenen Hundetypen | 2020

  • Hundeschule – Gründung, Führung, Erfolg | 2020

  • Das Mensch-Hund Puzzle | 2020

  • Rudigramme | Teil 1-3 | 2020

  • Junghunde | Die Basiskommunikation nach HTS | 2019

  • Hundeverhalten nach HTS | 2019

  • Von der kleinen zur grossen Freiheit | 2019

Ursula Löckenhoff

  • Supervision | 2020

  • Raumdenken | 2020

  • Im Dialog mit deinem Hund | 2020

  • Hund trifft Hund – Verhalten bei Hundebegegnungen | 2023

Christel Löffler

  • Charakteranalyse für Hundetrainer | 2023
    Hund-Mensch-Teams in Einklang bringen mit dem DISG-Modell

  • Hunde führen lernen | 2023

Anton Fichtelmeier

  • Weg des Vertrauens – Grudlagen | 2022

  • Der Hund an der Leine | 2022

Carsten Wagner | Mit Hunden leben

  • Leinentraining | 2022

  • Supervision | 2022

​​

Martin Rütter

  • Körpersprache | 2020
    Videoanalysen zur Körpersprache & Kommunikation von Hunden

 

 

Dr. Franz Spitzer

  • BARF Ernährungsgrundlagen und Gesundheitsprävention | 2017

  • Natürliche Parasitenprävention | 2017

SKG (Schweizerische Kynologische Gesellschaft)

  • Gruppenleiterin | 2020

Lektüre (nur einige erwähnenswerte)

  • Die Psyche des Hundes | Robert Mehl

  • Die Ethologie der Hunde | Raymond Coppinger, Mark Feinstein

  • Aggressionsverhalten beim Hund | Ute Herberer, Nora Brede, Norman Mrozinski

  • Dogwalk | Ursula Löckenhoff

  • ​Raumdenken | Ursula Löckenhoff

  • Was denkt mein Hund?

Alpha Schlau | Basis Wissen

Dream Team | Erziehungs- & Beziehungsgrundlagen

Tiefgreifende Grundlagen einer harmonischen Mensch/Hund-Beziehung, fernab von Bestechung mit Futter oder willkürlichen Strafen, basierend auf soziobiologischen und hundepsychologischen Erkenntnissen, hin zu einer stabilen, intuitiven, natürlichen Führung und wunderschönen Partnerschaft.

TRAILER | Online Seminar | Dream Team – Erziehungs- & Beziehungsgrundlagen

Die älteren Videos auf unserem Kanal entstanden in unseren Anfängen, im Rahmen unseres damaligen Vlogs, zum Hundeleben mit unserem Vizsla Rüden, King Aragon, noch vor meinen Fachausbildungen.

Die mit dem Hund tanzt | Seminar Einblick Sept. 2024
12:58
Dog Retreat Adventure Weekend 2024
09:01
DogCaching© | Anleitung zur Schatzsuche mit Hund
22:38
Meine Arbeitsweise | So kannst du auch aus der Ferne von uns profitieren
29:18
Darf man Hunde verschenken? | Alpha Dog zu Gast bei Radio Energy
08:49
So läuft das bei uns | Wir stellen uns nochmal neu vor
25:11
TRAILER | Online Seminar | Dream Team – Erziehungs- & Beziehungsgrundlagen
14:27
TRAILER | Alpha Talk | Videoanalysen & Q&A | Sei dabei!
11:13
KONTAKT
  • Alpha Dog Hundepsychologie YouTube
  • Alpha Dog Hundepsychologie Instagram
  • Alpha Dog Hundepsychologie Facebook
  • Alpha Dog Hundepsychologie TikTok

Alpha Dog GmbH | Hund/Mensch-Begleitung HNF (Hunde natürlich führen)

Natural Leadership – Intuitive Führung, durch Präsenz, Energieübertragung & Persönlichkeitsentwicklung

by Sonja & Stefan Blank

 

Trainingsplatz:

Hundezentrum Frienisberg

Zelgli 1, 3267 Frienisberg

Anmeldung & Beratung allgemein | Sonja: 079 293 20 02

Mantrailing | Stefan: 079 461 39 07

hallo@alphadog.ch

Logo SVMI Schweizerischer Verband Mantrailing Instruktoren
Logo sb-grafik
bottom of page