top of page

Werdegang Stefan

Hundeschule Alpha Dog | Hund/Mensch-Begleitung HNF© (Hunde natürlich führen)

Ganzheitlich intuitive Führung, durch eine starke Bindung, Vertrauen, Energieübertragung & Persönlichkeitsentwicklung

Nachhaltige Erziehungsbegleitung, Beziehungs- & Verhaltensberatung, basierend auf psychologischen & soziobiologischen Erkenntnissen

Logo SVMI Schweizerischer Verband Mantrailing Instruktoren

Wie ich auf den Trail kam ...

Als Aragon ca. fünf, sechs Monate alt war, begann ich mit ihm die Welt des Mantrailing zu erkunden. Sehr schnell wurde klar dass dies die perfekte Beschäftigung für Aragon und mich war. Bei unserem ersten Coach durften wir einen super Aufbau geniessen, was uns heute sehr zugute kommt.

 

Sonja und ich sind bei jedem Training jeden einzelnen Trail der anderen TN mitgelaufen und waren stets fasziniert, begeistert und wissbegierig. Jeder Hund zeigt ein individuelles Suchverhalten und jeder Mensch führt ein wenig anders. Später widmete sich Sonja dann mehr der Basis Arbeit, der Beziehungs- und Erziehungsebene und ich ging immer mehr alleine mit Aragon auf die Pirsch. 

In dieser Zeit lernte ich unglaublich viel. Ich fragte der damaligen Trail Leiterin Löcher in den Bauch und sie legte auch oft sehr spannende Trails. Zudem erklärte sie auch immer sehr gut, warum sie was, wie machte und wieso sich die einzelnen Hunde nun wie verhielten. Leider zog sie irgendwann weg und ich musste mir eine neue Gruppe suchen.

Diese fand ich zwar ganz in der Nähe und es war durchaus auch interessant, mal zu sehen, wie jemand anders die Sache anging. Doch nach nicht allzu langer Zeit stagnierte Aragons Trail Verhalten signifikant. Die Trails waren da schlicht zu wenig anforderungsreich und deutlich unter seinem Niveau. Er brauchte mehr. Er zeigte mir unmissverständlich, dass wenn es nicht langsam wieder etwas anspruchsvoller würde, er sich lieber mit anderen Gerüchen beschäftigen würde, als einer Spur zu folgen, die er eh schon beinahe im Schlaf durchspielen konnte ... 

So machte für einmal ich mich für Aragon auf eine Suche und stiess eher per Zufall auf Dänu Blaser und sein Sportmantrailing. Wir waren erst etwas skeptisch, weil wir absolut nicht am Wettbewerbsgedanken interessiert sind, sondern einfach gemeinsam mit dem Hund eine schöne Zeit verbringen und ihm eine adäquate Möglichkeit bieten wollen, seinen Jagdinstinkt zu kanalisieren, sprich nach unseren Regeln und in positiver Zusammenarbeit, auszuleben.

Doch es war wie ein Glückstreffer! Dänu wurde zu meinem persönlichen Mentor. Ein erfahrener Instruktor, aber auch unglaublich toller Mensch. Es sollte wohl so sein, denn eigentlich war es fast unmöglich, bei Dänu überhaupt noch einen Platz zu bekommen. 

Kurz nachdem ich bei Dänu begonnen hatte, fragten immer mehr Kunden aus Sonjas Basis Trainings, ob wir denn Mantrailing auch bei uns anbieten würden, da sie dies als etwas vom Besten für so manches Hund/Mensch-Team empfohlen hatte und beinahe nicht mehr wusste, wohin sie die Leute schicken sollte ... Denn uns war mittlerweile schon bewusst, dass auch Mantrailing ganz unterschiedlich ausgelegt werden kann.

Wie aus Plausch freudig passionierter Ernst wurde

Ich begann also, plauschhalber für unsere Kunden Trails zu legen und stellte fest, dass ich mehr drauf hatte, als gedacht. Ich sah Fehler im Leinenhandling, erkannte die individuellen Potentiale der einzelnen Hunde, verhalf «gestrandeten» Teams, zu neuem Aufschwung und erhielt plötzlich immer mehr Anfragen. So kam es, dass ich begann, Bücher zu fressen und später dann auch Seminare und Webinare zu besuchen, mich weiterzubilden und immer tiefer in die Materie einzutauchen. 

Führen lernte ich bereits in jungen Jahren, einerseits im Militär, andererseits im Job und natürlich in der Familie, bei den eigenen Kindern. Es lag mir immer schon besonders gut, Menschen auf eine positive, unterstützende, aber auch konkrete Art anzuleiten. Ich bin sehr naturverbunden aufgewachsen, abseits des modernen Trubels, auf einem «Heimetli» in Langnau. Meine Familie hielt ein paar wenige Tiere und war damals Teilselbstversorger. Später verbrachte ich ganze Sommer auf der Alp und lernte enorm viel fürs Leben. Diese Erdung spüre ich noch heute und bin für viele oft der Fels in der Brandung – auch für die Hunde. 

Als dann im April 2022 unsere Nasenrakete Ava zu uns kam – ich hätte echt nicht gedacht, dass die Nase Aragons noch zu toppen wäre – stieg meine Begeisterung fürs Trailen noch einmal ins Unermessliche! Es ist und bleibt nun wohl eine meiner grössten Passionen, seit ich nicht mehr Eishockey spielen kann. Und das war seit meiner Kindheit mit Abstand meine grösste und wertvollste Leidenschaft ever. Als ich damals wegen des Rückens aufhören musste, begeisterte mich lange Zeit keine andere Beschäftigung mehr wirklich so richtig. Dann begann ich mit dem Trailen und eine neue Ära hat ihren Lauf genommen. Ich liebe es und unseren Hunden könnte ich wohl nichts Schöneres und Verbindenderes bieten. 

Logo SVMI Schweizerischer Verband Mantrailing Instruktoren
_MG_0241a.png
Mantrailing ist niemals 100%  –
sprich, keine absolute Wissenschaft.

Jedes Team hat seinen eigenen Weg –
das ist für mich die grosse Faszination
und Herausforderung.
Stefan Ausbildungen

Aus- & Weiterbildungen Stefan Blank

Christoph Rosenberger | DOGS@WORK
unterrichtet u.a. Spezialeinheiten der US Streitkräfte, Diensthundeeinheiten der NATO, Polizeisondereinheiten in China, der Slowakei und der Tschechischen Republik, Rettungshundeorganisationen sowie Teams in Belgien, Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Holland, Kroatien, Lettland, Österreich, Polen, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn und USA
 

  • Aufbau einer Trainingseinheit - Zielsetzung, Planung und Umsetzung | 2024

  • Lösungsansätze für einsatzrelevante Herausforderungen | 2024

  • Thermik und Wind für Hundeführer | 2023

  • Die Körpersprache des Hundes verstehen | 2022

  • Verleitung - erkennen und lösen | 2022

Mantrailing Zentrum Thun
Ausbildungsbetrieb SVMI – Schweizerischer Verband der Mantrailing-Instruktorinnen und -Instruktoren
 

  • Körpersprache und klares Negativ im Mantrailing | 2023

  • «Plan B» im Mantrailing | 2023

  • Mantrailing Indoor | 2022

  • Geruchswelt im Mantrailing | 2022

Daniel Blaser | Sam-Dogs-Instruktor und Gründungsmitglied SVMI
Ausbildungsbetrieb SVMI – Schweizerischer Verband der Mantrailing-Instruktorinnen und -Instruktoren
 

  • Konkrete Szenarien | mehrfach 2023/24

  • Schwerpunkt Double Blind

  • Körpersprache Hund & Hundeführer | 2023

  • Alte Spuren | 2023

  • Klare Negativ | 2022

Lektüre (nur einige erwähnenswerte)

  • Mantrailing in der Polizeiarbeit | Ralf Blechschmidt

  • K.9 | Jeff Schettler

  • Mantrailing – Wissenschaft & Praxis, mit praktischem Trainingsleitfaden | Diana A. Peters, Patrick Atamaniuk

  • Arbeitsbuch Mantrailing | Harmke Horst

  • Die Welt der Gerüche | Prof. Dr. Frank Rosell

  • ​Mantrailing das Arbeitsbuch | Grunow Langkau

  • Mantrailing – Finden statt suchen | Armin & Tanja Schweda, Astrid Nestler

Logo SVMI Schweizerischer Verband Mantrailing Instruktoren
Es lag mir immer schon besonders gut,
Menschen auf eine positive, unterstützende,
aber auch konkrete Art anzuleiten.

Alpha Schlau | Basis Wissen

Dream Team | Erziehungs- & Beziehungsgrundlagen

Tiefgreifende Grundlagen einer harmonischen Mensch/Hund-Beziehung, fernab von Bestechung mit Futter oder willkürlichen Strafen, basierend auf soziobiologischen und hundepsychologischen Erkenntnissen, hin zu einer stabilen, intuitiven, natürlichen Führung und wunderschönen Partnerschaft.

TRAILER | Online Seminar | Dream Team – Erziehungs- & Beziehungsgrundlagen
Video abspielen

Die älteren Videos auf unserem Kanal entstanden in unseren Anfängen, im Rahmen unseres damaligen Vlogs, zum Hundeleben mit unserem Vizsla Rüden, King Aragon, noch vor meinen Fachausbildungen.

Mantrailing / Personensuche | So machen wir's
45:42

Mantrailing / Personensuche | So machen wir's

Ein umfangreicher Einblick in unser Verständnis von Mantrailing, wie wir auf den Spürhund gekommen sind und wie wir unser Angebot, für unsere Hobby-Suchhunde gestalten. 01:08 Was ist überhaupt Mantrailing? 11:22 Wieso jetzt auch bei uns im Angebot? 16:22 Vor- und Nachteile von Mantrailing 16:28 Wann sollte man aufs Trailen verzichten? 20:32 Die Vorteile überwiegen stark 23:41 Voraussetzungen für erfolgreiches Trailen 28:03 Darauf achten wir bei Alpha Dog 32:21 Was dich bei uns erwartet 39:26 Outtakes Weitere Videos zum Thema Mantrailing: https://bit.ly/3vli7Fu Alpha Dog auf Instagram: https://www.instagram.com/hundeschule_alphadog/?hl=de Alpha Dog auf Facebook: https://www.facebook.com/HundeschuleAlphaDog.ch/ ________________________________________________________________________ Ältere Videos laufen noch unter: Aragon - Mein Hundeleben | Videotagebuch von Vizsla Rüde, King Aragon | Created by TigerCat Neuere Videos findest du unter: Hundeschule Alpha Dog | Tipps, Tricks und Anleitungen zur Hundehaltung und Hundeerziehung, aber auch Einblicke hinter die Kulissen einer Hundeschule und ihrem Weg dorthin. Wir stehen für naturnahe Hundeerziehung/-beziehung und orientieren uns vornehmlich am Verhalten von Hunden untereinander. ________________________________________________________________________ ► Wenn dir das Video gefallen hat, gib ihm einen Daumen nach oben. ► Wenn du jemanden kennst, den das Video interessieren könnte, teile es. ► Wenn dir etwas gut oder gar nicht gefallen hat, schreib es in die Kommentare. ► Hundeschule Alpha Dog schon abonniert? Wenn nicht, jetzt unbedingt nachholen und kein neues Video mehr verpassen! ________________________________________________________________________ So wird der Vizsla offiziell beschrieben: Die Rasse Magyar Vizsla (in Lautschrift [ˈmɒɟɒr ˈviʒlɒ] (ungarisch), /ˈmɑdjɑr ˈviʒlɑ/ (vereinfacht)) entstand Anfang des 20. Jahrhunderts. Jedoch bereits die Magyaren brachten einen solchen Hundetyp aus Asien mit, als sie im 9./10. Jahrhundert das Karpatenbecken besiedelten. Die goldene Farbe hat den Zweck einer Tarnfarbe in den Steppen und Getreidefeldern. Die Vorfahren dieser Hunderasse verschwanden im 19. Jahrhundert immer mehr, als Pointer, Setter und Vorstehhunde in Mode kamen. Etwa um 1920 besann man sich auf den alten Jagdhundtyp und begann den Bestand zu registrieren. Am 29. Mai 1920 wurde die „Ungarische Vizsla-Züchtervereinigung“ gegründet, die diesen Hund züchterisch betreut. 1936 wurde die Rasse von der FCI anerkannt. Nach weiteren Rückschlägen durch die Weltkriege gewann der Vizsla immer mehr Liebhaber. Mittlerweile sind die Rassebestände gesichert. In Deutschland werden pro Jahr ca. 150 Welpen geboren. Durch Einkreuzung von Deutsch Drahthaar wurde eine weitere Vizsla-Rasse entwickelt. Der Drahthaarige Ungarische Vorstehhund ist seit 1965 von der FCI anerkannt. Bei der Jagd wird der Magyar Vizsla universell eingesetzt, er ist ein hervorragender Schweißhund, apportiert gerne mit weichem Fang, er vereint die Vorzüge eines Windhundes, Ausdauer und Schnelligkeit, mit Spur- und Fährtensicherheit. Er ist ausgesprochen lernwillig. Seine Menschenfreundlichkeit, seine Sensibilität und Anhänglichkeit verbieten die Zwingerhaltung. Bei ausreichender Beschäftigung kann er als Familienhund gehalten werden. Der Magyar Vizsla ist ein sehr sensibler Hund, der keine grobe Behandlung in Erziehung, Ausbildung und Haltung verträgt. Äußerst ausgeprägt ist sein körperliches Kontaktbedürfnis, er weicht seiner Bezugsperson buchstäblich nicht von der Seite. Ein Vizsla braucht ausreichende und artgerechte Beschäftigung. Das ist zum einen der jagdliche Einsatz und sind zum anderen vielfältige Möglichkeiten in der Rettungshundearbeit oder dem Hundesport wie beispielsweise Fährtenarbeit, Mantrailing oder Agility. Der Magyar Vizsla benötigt neben Auslauf und Bewegung entsprechende geistige Auslastung. Eine Unterforderung kann zu Verhaltensproblemen führen. ________________________________________________________________________ ► Abonnieren, liken, kommentieren - so einfach geht's. https://www.youtube.com/watch?v=WNer6... ________________________________________________________________________ Die gezeigten Inhalte stellen lediglich subjektive Meinungen dar. ► #hunde #hundeschule #hundetrainer #naturnahe_hundeerziehung Kategorie Tiere
Mantrailing Aufbau | Jetzt kommt Ava! 8 Mnt. alte Vizsla Hündin gibt alles
08:15

Mantrailing Aufbau | Jetzt kommt Ava! 8 Mnt. alte Vizsla Hündin gibt alles

Unsere kleine, zierliche Ava – diese Fell-Rakete! :D Gerade mal ihr dritter Trail, den sie überhaupt in ihrem jungen Leben macht und schon derart fokussiert auf der Spur! Wir sind nur noch beeindruckt und super amused! Es macht riesig Spass mit ihr zu arbeiten und sie liebt es sichtlich noch viel mehr. Bzw. darum geht es ja im Endeffekt, etwas zu finden, das für den Hund einfach nur schön ist, seinem Naturell entspricht und ihn – eben gemeinsam mit seinem Menschen – die vollumfänglichen Glücksgefühle beschert. Website Hundeschule Alpha Dog: https://www.alphadog.ch Alpha Dog auf Instagram: https://www.instagram.com/hundeschule_alphadog/?hl=de Alpha Dog auf Facebook: https://www.facebook.com/HundeschuleAlphaDog.ch/ ________________________________________________________________________ Ältere Videos laufen noch unter: Aragon - Mein Hundeleben | Videotagebuch von Vizsla Rüde, King Aragon | Created by TigerCat Neuere Videos findest du unter: Hundeschule Alpha Dog | Tipps, Tricks und Anleitungen zur Hundehaltung und Hundeerziehung, aber auch Einblicke hinter die Kulissen einer Hundeschule und ihrem Weg dorthin. Wir stehen für naturnahe Hundeerziehung/-beziehung und orientieren uns vornehmlich am Verhalten von Hunden untereinander. ________________________________________________________________________ ► Wenn dir das Video gefallen hat, gib ihm einen Daumen nach oben. ► Wenn du jemanden kennst, den das Video interessieren könnte, teile es. ► Wenn dir etwas gut oder gar nicht gefallen hat, schreib es in die Kommentare. ► Hundeschule Alpha Dog schon abonniert? Wenn nicht, jetzt unbedingt nachholen und kein neues Video mehr verpassen! ________________________________________________________________________ So wird der Vizsla offiziell beschrieben: Die Rasse Magyar Vizsla (in Lautschrift [ˈmɒɟɒr ˈviʒlɒ] (ungarisch), /ˈmɑdjɑr ˈviʒlɑ/ (vereinfacht)) entstand Anfang des 20. Jahrhunderts. Jedoch bereits die Magyaren brachten einen solchen Hundetyp aus Asien mit, als sie im 9./10. Jahrhundert das Karpatenbecken besiedelten. Die goldene Farbe hat den Zweck einer Tarnfarbe in den Steppen und Getreidefeldern. Die Vorfahren dieser Hunderasse verschwanden im 19. Jahrhundert immer mehr, als Pointer, Setter und Vorstehhunde in Mode kamen. Etwa um 1920 besann man sich auf den alten Jagdhundtyp und begann den Bestand zu registrieren. Am 29. Mai 1920 wurde die „Ungarische Vizsla-Züchtervereinigung“ gegründet, die diesen Hund züchterisch betreut. 1936 wurde die Rasse von der FCI anerkannt. Nach weiteren Rückschlägen durch die Weltkriege gewann der Vizsla immer mehr Liebhaber. Mittlerweile sind die Rassebestände gesichert. In Deutschland werden pro Jahr ca. 150 Welpen geboren. Durch Einkreuzung von Deutsch Drahthaar wurde eine weitere Vizsla-Rasse entwickelt. Der Drahthaarige Ungarische Vorstehhund ist seit 1965 von der FCI anerkannt. Bei der Jagd wird der Magyar Vizsla universell eingesetzt, er ist ein hervorragender Schweißhund, apportiert gerne mit weichem Fang, er vereint die Vorzüge eines Windhundes, Ausdauer und Schnelligkeit, mit Spur- und Fährtensicherheit. Er ist ausgesprochen lernwillig. Seine Menschenfreundlichkeit, seine Sensibilität und Anhänglichkeit verbieten die Zwingerhaltung. Bei ausreichender Beschäftigung kann er als Familienhund gehalten werden. Der Magyar Vizsla ist ein sehr sensibler Hund, der keine grobe Behandlung in Erziehung, Ausbildung und Haltung verträgt. Äußerst ausgeprägt ist sein körperliches Kontaktbedürfnis, er weicht seiner Bezugsperson buchstäblich nicht von der Seite. Ein Vizsla braucht ausreichende und artgerechte Beschäftigung. Das ist zum einen der jagdliche Einsatz und sind zum anderen vielfältige Möglichkeiten in der Rettungshundearbeit oder dem Hundesport wie beispielsweise Fährtenarbeit, Mantrailing oder Agility. Der Magyar Vizsla benötigt neben Auslauf und Bewegung entsprechende geistige Auslastung. Eine Unterforderung kann zu Verhaltensproblemen führen. ________________________________________________________________________ ► Abonnieren, liken, kommentieren - so einfach geht's. https://www.youtube.com/watch?v=WNer6... ________________________________________________________________________ Die gezeigten Inhalte stellen lediglich subjektive Meinungen dar. ► #hunde #hundeschule #hundetrainer #naturnahe_hundeerziehung Kategorie Tiere
Dog Retreat Adventure Weekend 2024
09:01

Dog Retreat Adventure Weekend 2024

Was für eine tolle Erfahrung, back to the roots! Es war aufregend und zugleich simpel, erdend und erholsam. Ganz bewusst wollten wir für ein ganzes Wochenende lang, ... ✨️ ... mal so gut es geht die Zeit vergessen, sich einfach mal treiben lassen und schauen was daraus entsteht. ✨️ ... Natur pur erleben und zwar nicht in fremden Ländern, sondern dieses Stückchen Erde, das wir zwar ständig sehen, aber kaum mehr so bewusst wahrnehmen. ✨️ ... mal ganz intensiv in die Welt der Hunde, ihrer Sinne und Bedürfnisse eintauchen. ✨️ ... die Kontrolle abgeben und nachempfinden, wie es dem Hund so oft mit dem Menschen geht. ✨️ ... die Macht und Kraft der Gedanken, der Ruhe und Stille bis auf Zellebene aktivieren und erleben. ✨️ ... mutig sein und etwas wagen, aber sich auch selbstwirksam abgrenzen und spüren, wenn's zu viel wird, dabei eigenverantwortlich und dennoch teamgerecht handeln. Willst du auch mal mit dabei sein? Lass es uns in den Kommentaren wissen und für unsere Planung auch, auch welche Jahreszeit du bevorzugen würdest. 🌲🫎🐾🏕✨️ Folge uns, für mehr qualifiziertes Hunde Wissen. 🤓💡 ✨️🙏💝 𝗪𝗲𝗻𝗻 𝗱𝘂 𝘂𝗻𝘀 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘁ü𝘁𝘇𝗲𝗻 𝗺𝗮𝗴𝘀𝘁, teile gerne unsere Videos, damit auch andere davon profitieren können und / oder lass uns ein ❤️ und einen Kommentar da. Das verhilft uns zu mehr Reichweite und würde uns sehr freuen! 😍🫶🐾💞✨️ #retreat #adventure #sicherebindung #bindungsqualität #hundeschule #hundmenschteam #hundmenschbeziehung #hundekommunikation #hundesprache #hundeverstehen #welpenerziehung #hundepsychologie #bedürfnisorientiert #erlebnisbasiert
So läuft das bei uns | Wir stellen uns nochmal neu vor
25:11

So läuft das bei uns | Wir stellen uns nochmal neu vor

WAS MACHT UNS AUS, WAS BIETEN WIR AN? ► Fokus auf … … natürliche & Intuitive Führung, durch Präsenz, Energieübertragung & Persönlichkeitsentwicklung … starke Bindung & Beziehung ... individuell angepasste Hund/Mensch-Begleitung ► Gruppen Trainings auf dem gesicherten Hundeplatz, für … … Welpen, Junghunde & erwachsene Hunde, inkl. Althunde … natürliche Sozialisierung; Aufbau, Stabilisierung & Erhalt einer stabilen Sozialkompetenz … Reizbewältigung, Impulskontrolle ... Erziehungs-/Beziehungsarbeit, Respektsaufbau/-erhalt ... «Übersetzen» der Hundesprache, Hunde lesen & verstehen lernen ► Mantrailing, Pack Walks / «Ersatzjagd», Intensivkurse Praxis & Theorie ► Regelmässige Video Analysen zur Hundesprache & Selbstkontrolle WAS ERWARTET DICH AUF DIESEM KANAL? ► Videos aus unseren Anfängen ► Authentische Einblicke in … … die Hundeschule … unseren privaten Alltag mit unseren Hunden ► Wissenswertes rund um den Hund ► Alternative Sichtweisen zu Themen aus der Hundewelt ► Div. Online-Kurse (z. T. noch in Planung / Aufbau) Mantrailing / Personensuche | So machen wir's: https://youtu.be/pyqlmW6UB1w Website Hundeschule Alpha Dog: https://www.alphadog.ch Alpha Dog auf Instagram: https://www.instagram.com/hundeschule_alphadog/?hl=de Alpha Dog auf Facebook: https://www.facebook.com/HundeschuleAlphaDog.ch/ ________________________________________________________________________ Ältere Videos laufen noch unter: Aragon - Mein Hundeleben | Videotagebuch von Vizsla Rüde, King Aragon | Created by TigerCat Neuere Videos findest du unter: Hundeschule Alpha Dog | Tipps, Tricks und Anleitungen zur Hundehaltung und Hundeerziehung, aber auch Einblicke hinter die Kulissen einer Hundeschule und ihrem Weg dorthin. Wir stehen für naturnahe Hundeerziehung/-beziehung und orientieren uns vornehmlich am Verhalten von Hunden untereinander. ________________________________________________________________________ So wird der Vizsla offiziell beschrieben: Die Rasse Magyar Vizsla (in Lautschrift [ˈmɒɟɒr ˈviʒlɒ] (ungarisch), /ˈmɑdjɑr ˈviʒlɑ/ (vereinfacht)) entstand Anfang des 20. Jahrhunderts. Jedoch bereits die Magyaren brachten einen solchen Hundetyp aus Asien mit, als sie im 9./10. Jahrhundert das Karpatenbecken besiedelten. Die goldene Farbe hat den Zweck einer Tarnfarbe in den Steppen und Getreidefeldern. Die Vorfahren dieser Hunderasse verschwanden im 19. Jahrhundert immer mehr, als Pointer, Setter und Vorstehhunde in Mode kamen. Etwa um 1920 besann man sich auf den alten Jagdhundtyp und begann den Bestand zu registrieren. Am 29. Mai 1920 wurde die „Ungarische Vizsla-Züchtervereinigung“ gegründet, die diesen Hund züchterisch betreut. 1936 wurde die Rasse von der FCI anerkannt. Nach weiteren Rückschlägen durch die Weltkriege gewann der Vizsla immer mehr Liebhaber. Mittlerweile sind die Rassebestände gesichert. In Deutschland werden pro Jahr ca. 150 Welpen geboren. Durch Einkreuzung von Deutsch Drahthaar wurde eine weitere Vizsla-Rasse entwickelt. Der Drahthaarige Ungarische Vorstehhund ist seit 1965 von der FCI anerkannt. Bei der Jagd wird der Magyar Vizsla universell eingesetzt, er ist ein hervorragender Schweißhund, apportiert gerne mit weichem Fang, er vereint die Vorzüge eines Windhundes, Ausdauer und Schnelligkeit, mit Spur- und Fährtensicherheit. Er ist ausgesprochen lernwillig. Seine Menschenfreundlichkeit, seine Sensibilität und Anhänglichkeit verbieten die Zwingerhaltung. Bei ausreichender Beschäftigung kann er als Familienhund gehalten werden. Der Magyar Vizsla ist ein sehr sensibler Hund, der keine grobe Behandlung in Erziehung, Ausbildung und Haltung verträgt. Äußerst ausgeprägt ist sein körperliches Kontaktbedürfnis, er weicht seiner Bezugsperson buchstäblich nicht von der Seite. Ein Vizsla braucht ausreichende und artgerechte Beschäftigung. Das ist zum einen der jagdliche Einsatz und sind zum anderen vielfältige Möglichkeiten in der Rettungshundearbeit oder dem Hundesport wie beispielsweise Fährtenarbeit, Mantrailing oder Agility. Der Magyar Vizsla benötigt neben Auslauf und Bewegung entsprechende geistige Auslastung. Eine Unterforderung kann zu Verhaltensproblemen führen. ________________________________________________________________________ ► Abonnieren, liken, kommentieren - so einfach geht's. https://www.youtube.com/watch?v=WNer6... ________________________________________________________________________ Die gezeigten Inhalte stellen lediglich subjektive Meinungen dar. ► #hunde #hundeschule #hundetrainer #naturnahe_hundeerziehung Kategorie Tiere
Mantrailing wie die Profis? | Wir arbeiten daran :)
16:13

Mantrailing wie die Profis? | Wir arbeiten daran :)

Spürnase voraus! Eine schöne Art das Mensch-Hund-Team zu fördern und eine super Auslastung für haarige Detektive. Einen vom Profi begleiteten Trail und doch sind einige Fehler passiert. Die grossen und interessanten Herausforderungen beim Mantrailing sind nicht zu unterschätzen. In diesem Video zeigen wir Euch einen Trail, so echt und unverfälscht wie all unsere Videos. :) Aragon sowie auch uns macht diese Beschäftigung einen riesigen Spass und wir können es nur empfehlen. Aragon - Mein Hundeleben - Videotagebuch von Vizsla Rüde, King Aragon, Created by TigerCat ___ Diese Videos könnten dich auch interessieren: ► Willkommen Zuhause - Aragon zieht ein! https://www.youtube.com/watch?v=ACFCmbIQhWw&t=164s ►Hundebegegnungen - mit Hundeprofi Erika Howald. https://www.youtube.com/watch?v=_jddzUQ9ERc&t=847s ► Abonnieren, liken, kommentieren - so einfach geht's. https://www.youtube.com/watch?v=WNer6VmwkU4 ___ MutzeMischt: https://www.youtube.com/c/MutzeMischt NishaBlu: https://www.youtube.com/channel/UC_QBNpvjZkO-l6jufpmmWrw?view_as=subscriber ► #swisstubers #swissstreamer (Live Interviews auf Twitch): https://www.youtube.com/watch?v=jgFeHQbTBXA #swisstubers ___ ► Wenn dir das Video gefallen hat, gib ihm einen Daumen nach oben. ► Wenn du jemanden kennst, den das Video interessieren würde, teile es. ► Wenn dir etwas gut oder gar nicht gefallen hat, schreib es mir in die Kommentare. ► King Aragon - Mein Hundeleben schon abonniert? Wenn nicht: Jetzt unbedingt nachholen und kein neues Video mehr verpassen! ___ Die Rasse Magyar Vizsla (in Lautschrift [ˈmɒɟɒr ˈviʒlɒ] (ungarisch), /ˈmɑdjɑr ˈviʒlɑ/ (vereinfacht)) entstand Anfang des 20. Jahrhunderts. Jedoch bereits die Magyaren brachten einen solchen Hundetyp aus Asien mit, als sie im 9./10. Jahrhundert das Karpatenbecken besiedelten. Die goldene Farbe hat den Zweck einer Tarnfarbe in den Steppen und Getreidefeldern. Die Vorfahren dieser Hunderasse verschwanden im 19. Jahrhundert immer mehr, als Pointer, Setter und Vorstehhunde in Mode kamen. Etwa um 1920 besann man sich auf den alten Jagdhundtyp und begann den Bestand zu registrieren. Am 29. Mai 1920 wurde die „Ungarische Vizsla-Züchtervereinigung“ gegründet, die diesen Hund züchterisch betreut. 1936 wurde die Rasse von der FCI anerkannt. Nach weiteren Rückschlägen durch die Weltkriege gewann der Vizsla immer mehr Liebhaber. Mittlerweile sind die Rassebestände gesichert. In Deutschland werden pro Jahr ca. 150 Welpen geboren. Durch Einkreuzung von Deutsch Drahthaar wurde eine weitere Vizsla-Rasse entwickelt. Der Drahthaarige Ungarische Vorstehhund ist seit 1965 von der FCI anerkannt. Bei der Jagd wird der Magyar Vizsla universell eingesetzt, er ist ein hervorragender Schweißhund, apportiert gerne mit weichem Fang, er vereint die Vorzüge eines Windhundes, Ausdauer und Schnelligkeit, mit Spur- und Fährtensicherheit. Er ist ausgesprochen lernwillig. Seine Menschenfreundlichkeit, seine Sensibilität und Anhänglichkeit verbieten die Zwingerhaltung. Bei ausreichender Beschäftigung kann er als Familienhund gehalten werden. Der Magyar Vizsla ist ein sehr sensibler Hund, der keine grobe Behandlung in Erziehung, Ausbildung und Haltung verträgt. Äußerst ausgeprägt ist sein körperliches Kontaktbedürfnis, er weicht seiner Bezugsperson buchstäblich nicht von der Seite. Ein Vizsla braucht ausreichende und artgerechte Beschäftigung. Das ist zum einen der jagdliche Einsatz und sind zum anderen vielfältige Möglichkeiten in der Rettungshundearbeit oder dem Hundesport wie beispielsweise Fährtenarbeit, Mantrailing oder Agility. Der Magyar Vizsla benötigt neben Auslauf und Bewegung entsprechende geistige Auslastung. Eine Unterforderung kann zu Verhaltensproblemen führen. Die gezeigten Inhalte stellen lediglich subjektive Meinungen dar.
Mantrailing [CH] | Aufbau & erste Erfolge mit unserer Spürnase Aragon
18:52

Mantrailing [CH] | Aufbau & erste Erfolge mit unserer Spürnase Aragon

Seit ein paar Wochen gehen wir mit unserem 11 mnt. alten Vizsla Rüden, Aragon, zum Mantrailing. Zur Unterstützung und weil es ihm so gut gefällt, "üben" wir zusätzlich noch ein Bisschen für uns alleine. Erste Erkenntnisse konnten wir schon gewinnen und erzählen Euch heute ein wenig von diesem tollen Hundespass. Aragon - Mein Hundeleben - Videotagebuch von Vizsla Rüde, King Aragon, Created by TigerCat MutzeMischt: https://www.youtube.com/c/MutzeMischt ChuchiChätzli: https://www.youtube.com/channel/UCo8p... #swisstubers ___ ► Wenn dir das Video gefallen hat, gib ihm einen Daumen nach oben. ► Wenn du jemanden kennst, den das Video interessieren würde, teile es. ► Wenn dir etwas gut oder gar nicht gefallen hat, schreib es mir in die Kommentare. ► King Aragon - Mein Hundeleben schon abonniert? Wenn nicht: Jetzt unbedingt nachholen und kein neues Video mehr verpassen! ___ Die Rasse Magyar Vizsla (in Lautschrift [ˈmɒɟɒr ˈviʒlɒ] (ungarisch), /ˈmɑdjɑr ˈviʒlɑ/ (vereinfacht)) entstand Anfang des 20. Jahrhunderts. Jedoch bereits die Magyaren brachten einen solchen Hundetyp aus Asien mit, als sie im 9./10. Jahrhundert das Karpatenbecken besiedelten. Die goldene Farbe hat den Zweck einer Tarnfarbe in den Steppen und Getreidefeldern. Die Vorfahren dieser Hunderasse verschwanden im 19. Jahrhundert immer mehr, als Pointer, Setter und Vorstehhunde in Mode kamen. Etwa um 1920 besann man sich auf den alten Jagdhundtyp und begann den Bestand zu registrieren. Am 29. Mai 1920 wurde die „Ungarische Vizsla-Züchtervereinigung“ gegründet, die diesen Hund züchterisch betreut. 1936 wurde die Rasse von der FCI anerkannt. Nach weiteren Rückschlägen durch die Weltkriege gewann der Vizsla immer mehr Liebhaber. Mittlerweile sind die Rassebestände gesichert. In Deutschland werden pro Jahr ca. 150 Welpen geboren. Durch Einkreuzung von Deutsch Drahthaar wurde eine weitere Vizsla-Rasse entwickelt. Der Drahthaarige Ungarische Vorstehhund ist seit 1965 von der FCI anerkannt. Bei der Jagd wird der Magyar Vizsla universell eingesetzt, er ist ein hervorragender Schweißhund, apportiert gerne mit weichem Fang, er vereint die Vorzüge eines Windhundes, Ausdauer und Schnelligkeit, mit Spur- und Fährtensicherheit. Er ist ausgesprochen lernwillig. Seine Menschenfreundlichkeit, seine Sensibilität und Anhänglichkeit verbieten die Zwingerhaltung. Bei ausreichender Beschäftigung kann er als Familienhund gehalten werden. Der Magyar Vizsla ist ein sehr sensibler Hund, der keine grobe Behandlung in Erziehung, Ausbildung und Haltung verträgt. Äußerst ausgeprägt ist sein körperliches Kontaktbedürfnis, er weicht seiner Bezugsperson buchstäblich nicht von der Seite. Ein Vizsla braucht ausreichende und artgerechte Beschäftigung. Das ist zum einen der jagdliche Einsatz und sind zum anderen vielfältige Möglichkeiten in der Rettungshundearbeit oder dem Hundesport wie beispielsweise Fährtenarbeit, Mantrailing oder Agility. Der Magyar Vizsla benötigt neben Auslauf und Bewegung entsprechende geistige Auslastung. Eine Unterforderung kann zu Verhaltensproblemen führen. Diese Videos könnten dich auch interessieren: ► Das ganze Hundeleben: https://www.youtube.com/playlist?list=PLwgqJ8lBd456ESdFnPR1lm7vWcLKK_t-S ► #swisstubers: https://www.youtube.com/watch?v=EC7TZP9CYe4&index=2&list=PLwgqJ8lBd455lu8KBi_p6EdLDyMHr_cIL Die gezeigten Inhalte stellen lediglich subjektive Meinungen dar.
bottom of page