top of page

Die folgenden Videos entstanden im Rahmen unseres Vlogs, zum Hundeleben mit unserem Vizsla Rüden, King Aragon, noch vor meiner Trainerausbildung.

Wir zeigen Ausschnitte aus serer ilnahme in der Hundeschule Berghof, bei Erika Howald.

treasure-hunt-7015595.jpg

Cache Club | Spielregeln

Hundeschule Alpha Dog | Hund/Mensch-Begleitung HNF© (Hunde natürlich führen)

Ganzheitlich intuitive Führung, durch eine starke Bindung, Vertrauen, Energieübertragung & Persönlichkeitsentwicklung

Nachhaltige Erziehungsbegleitung, Beziehungs- & Verhaltensberatung, basierend auf psychologischen, neuro-systemisch integrativen & soziobiologischen Erkenntnissen

Fair Play & Eigenverantwortung

Wir tragen Sorge und gehen rücksichtsvoll mit unserer Um- und Mitwelt um. Jede/r Chacher/in trägt die Verantwortung, niemanden zu stören, nichts zu zerstören, auf Wild, Flora und Fauna und natürlich die geltenden Gesetze zu achten. 

Ob du deinen Hund frei suchen lassen kannst und willst oder an Geschirr und Schleppleine führst, liegt in deiner Verantwortung und den Umständen vor Ort.

 

Das Gelände kann sich im Laufe der zeit, v. a. aber im Rhythmus der Jahreszeiten manchmal stark verändern. Was im Frühling oder Herbst lose und karg aussieht oder gut begehbar ist, kann im Sommer überwuchert oder im Winter glatt oder zugeschneit sein. Pass also immer auch gut auf dich selbst und natürlich deinen Hund auf und bedenke, dass ein Cache dementsprechend tiefer in den Büschen stecken könnte. 

Spielregeln

  • Die Cache Points und umliegenden Zonen werden grundsätzlich so belassen, wie vorgefunden. Wir sind nur Gäste der Natur und die Wildnis gehört v. a. den Tieren und Pflanzen.

  • Sollte ein Cache sehr verwachsen vorgefunden werden, da vielleicht im Herbst ausgelegt wurde und im Sommer kaum mehr zu erreichen ist, kannst du ihn anschliessend etwas weniger dicht zurück legen. Umgekehrt natürlich auch, wenn ein Cache sehr «nackt» da liegt, weil womöglich im Sommer ausgebracht und im Winter kaum mehr geschützt ist, dann verstecke ihn gerne etwas besser. Informiere uns aber bitte immer direkt darüber, mit Foto und Standort.

  • Hat es nur noch wenige Münzen in einem Cache, ist ein Cache beschädigt oder stimmt sonst etwas an einem Cache Point nicht, melde uns dies bitte unverzüglich. Nenne uns den Namen und Ort des Caches, am besten mit Foto und einem genauen Standort Link. Siehe auch: «Hat dein Hund den Cache apportiert ...»

  • Die Standorte der Caches sowie die Spielinhalte und sämtliche Inhalte aus dem Mitgliederbereich dürfen nicht weitergeleitet oder gespeichert werden. Die öffentlichen Inhalte dagegen sehr gerne. 

  • Nimm dir immer nur so viele Münzen, wie dir auch wirklich zustehen. Dies entnimmst du den Anweisungen in den Caches.

  • ​Damit nicht geschummelt wird, mach ein Foto von deinem Hund am Fundort und dem Schatz und poste es auf Insta, Facebook, Tick Tock oder so, mit dem Vermerk (@hundeschule_alphadog #cache_club) oder als Post auf Discord, im Kanal «Cache Club Rudel», mit dem Vermerk, z. B.: «Wir haben das Reh gefunden!». Natürlich sollte man auf den Foto nicht direkt erkennen, wo der Schatz liegt. 😅

Hat dein Hund den Cache apportiert, statt nur anzuzeigen

Kein Problem. Falls du nicht gesehen hast, wo er ihn gefunden und aufgenommen hat, lege ihn bitte an die ähnlichste Stelle, die du denkst, dass er gelegen war, so dass man ihn nicht gleich sieht (damit er nicht von Passanten und Wildtieren gestohlen wird – siehe Videoanleitung) oder bei Wind und Regen irgendwo hin abrutschen könnte.

 

Öffne Google Maps oder swisstopo, zoome auf den blauen Punkt und teile den genauen Standort mit uns, per WhatsApp (079 293 20 02 oder 079 461 39 07), in einer Privatnachricht auf Discord oder per Mail an hallo@alphadog.ch, damit wir diesen anpassen können.

 

Vermerke dazu, z. B.: «Neuer Fundort, Fuchs, Bargen».

Cache Keeper
Image by Kiwihug

Hilf mit, den Cache Club wachsen zu lassen

Hilf mit, den Cache Club wachsen zu lassen

Verbreite die frohe Botschaft des Cache Clubs und teile diese Info mit deinen Freunden, Familie, auf Social Media, in deinem WhatsApp Status und mit allen, die auch Hunde haben. 🥰

Viele Mensch/Hund-Teams sollen profitieren – auch über unsere Regionen hinaus. Wir tragen so aktiv einen Beitrag zu einem friedlichen Miteinander bei, in einer dicht besiedelten, zivilisierten Welt, mit hoher Population an Hunden, da diese Form der Beschäftigung und dem Spaziergang für den Hund eine ganz andere Bedeutung gibt, sprich, für ihn Sinn ergibt und er aus seinem natürlichen Verständnis heraus, so eher aus Gründen der Nahrungsbeschaffung mit dir unterwegs ist, statt der Revierabgrenzung.

Der Cache Club lebt durch viele wundervolle Mitglieder, die alle einen kleinen Beitrag leisten, um gemeinsam viel Freude und Ausgeglichenheit in das Leben ihrer Spürnasen zu bringen. Damit es uns rentiert, immer grossflächiger und dichter neue Caches auszulegen und uns weitere, spannende Spielideen, Rätsel und Wissenswertes auszudenken, benötigen wir aktive Mitglieder sowie Cache Keeper. Willst du auch zum Schatzhüter werden oder sogar in deiner Region ein Netz von Cache Points aufbauen? Mega! 😍 Dann lies mal weiter.

Cache Keeper / Schatzhüter

Cache Keeper sind fachlich geschulte «Schatzhüter», welche genau wissen, worauf sie beim Verstecken achten müssen, damit die Hunde sicher und ungestört suchen können und selbst auch niemanden stören oder was beschädigen. Die Cache Points sowie die Aufgaben, Rätsel, Lerninhalte und Geschichten etc. wechseln immer wieder. Das ist ein grosser Zeitaufwand und bedeutet viel Arbeit, Fachwissen, Kreativität und Engagement.

 

Wenn du in deiner Region das Dog Caching© auch anregen und verbreiten möchtest, dann melde dich gerne bei uns und auch du sollst dann einen kleinen Schatz dafür erhalten. Du kannst dann eigene Caches sinnvoll und entsprechend unserer Philosophie auslegen und pflegen (von Zeit zu Zeit kontrollieren, ob sie noch komplett und an ihrem Platz sind sowie mit Goldmünzen auffüllen) und bei uns in die Übersicht aufnehmen. Du brauchst also nicht selbst eine Plattform aufzubauen, sondern kannst dich bequem uns anschliessen und somit wiederum vielen anderen sowie dir und deinem eigenen Hund, tolle Abenteuer ermöglichen. denn auch zur Cache Pflege, kannst du deinen Hund einsetzen. 

Dein Schatz als Cache Keeper:

  • Als Cache Keeper erhältst du dauerhaft 50% Vergünstigung im Cache Club, während deiner Zeit als Cache Keeper.

  • Kannst oder willst du die Caches irgendwann nicht mehr pflegen, gilt es, diese jemandem zu «übergeben» oder ihn nach Rücksprache mit uns allenfalls zu entfernen, sollten diese für die Pflege regional für nicht gut erreichbar sein. 

Hast du noch offene Fragen rund ums Cachen?

Dann findest du vielleicht bereits hier eine Antwort, unter den meist gestellten Fragen dazu. Bleibst du danach immer noch ratlos zurück oder du stehst sonst irgendwo an, dann melde dich ungeniert persönlich bei uns und wir helfen dir gerne weiter. Denn fast immer gibt es eine Erklärung, wenn sich dein Hund anders verhält, als du es dir vorstellst. 

Image by Jonatan Burneo
Q&A | Die häufigsten Fragen​
1

Wie werden die Caches von den Hunden gefunden – durch Geruch oder Sicht? Die Plastik-Boxen haben ja keinen spezifischen Geruch

>>

Alles hat einen spezifischen Eigengeruch. Selbst wir Menschen können mit verbundenen Augen unterscheiden, ob wir Holz, Metall, Stein oder eben Plastik riechen. ​Vielleicht können wir keine Fichte von einer Eiche unterscheiden – weil wir es nicht gelernt haben. So kann auch die Hundenase lernen, eine Plastikdose von der restlichen Umwelt zu unterscheiden. Nicht jede Plastikdose riecht genau gleich. Aber jede Art von Plastik hat vergleichbare Geruchspartikel. Im Wald sticht dieser sicherlich mehr heraus, als in einer Umgebung voller Plastik.

2

Wieso beinhalten die Caches keinen bestimmten Geruch, wie z.B. Pfefferminze, den die Hunde anriechen könnten. Dieser Geruch könnte dann auch an oder in der Tupperware vorhanden sein.

>>

Wir haben bewusst keine spezifischen Gerüche in oder an die Dosen angebracht. Gewisse Gerüche würden Wildtiere anlocken, welche die Caches verschleppen und allenfalls öffnen könnten. Zudem würden die Gerüche mit der Zeit auch verblassen und man müsste sie relativ häufig auffrischen. Solche Varianten kann man allerdings an geführten Events machen, wo die Caches nur zu diesem Zweck eingesetzt werden.

3

Mein Hund hat eher planlos rum gewuselt und wohl mehr auf Sicht gesucht.

>>

Das kann zu Beginn durchaus so sein. Suche dir anfangs Caches aus, die einen genauen Standort vorgeben. Manche Caches liegen in einem Umkreis von einigen Metern, im angegebenen Gebiet. Damit würde ich demnach nicht starten, bis er verstanden hat, wie und wonach genau er suchen muss. 

 

Nimm eine beliebige Plastikdose mit, die du ihm vor Ort nochmal zum Anriechen geben kannst. Es spielt keine Rolle, wenn dies nicht die selbe Dose ist, wie der Cache selbst. Dein Hund wird mit der Zeit verstehen, dass der ähnlichste Geruch, eben Plastik, gefragt ist und dieser wird sich künftig beim Cachen nun konsequent wiederholen. 

 

Hilf deinem Hund aktiv bei der Suche, durch einweisen richtung Standort und mit eigenem Suchverhalten. 

 

Übung macht auch hier den Meister. Gehe daher anfangs relativ häufig zum Cachen.

4

Als Mantrailer sind wir uns gewohnt, mittels Geruchsspur zu suchen. Die fehlt ja nun. Wie kann der Hund denn so den Cache finden?

>>

Mittels Stöbern / Flächensuche. Er arbeitet sich nicht einer Spur entlang, sondern rastert ein bestimmtes Gebiet ab, ob er den gewünschten Geruch auf dieser Fläche finden kann. Du kannst ihn dabei unterstützen, in dem du ihm kleinere Radien vorgibst, die er absuchen kann und wenn er nichts gefunden hat, gehst du mit ihm Stück für Stück weiter, bis hin zum Zielort.

 

Das Suchverhalten variiert unter den Hunden teils stark rassespezifisch, aber auch Erfahrung spielt eine grosse Rolle. Nicht alles was du vielleicht als hektisch und planlos beurteilst, muss dies auch sein. Es kann auch zu einer bestimmten Genetik passen und wäre unsinnig, den Hund umzugewöhnen. Linkshänder dressiert man ja heute auch nicht mehr auf rechts um. Bist du dir nicht sicher, ob dein Hund kopflos umher irrt und Unterstützung braucht oder sich rassetypisch einfach noch etwas finden muss, melde dich gerne persönlich bei uns. 

5

Worauf bezieht sich der Schwierigkeitsgrad? Benötigen wir bestimmte Grundvoraussetzungen? Für uns war die Eule z. B. einfacher zu bewältigen als die Maus, welche als einfach angegeben war.

>>

Die Schwierigkeitsgrade beziehen sich sowohl auf die Suche wie auch die Aufgaben. Was letztendlich als schwieriger oder einfacher empfunden wird, ist wiederum individuell. 

Falls ihr für einen bestimmten Cache gewisse Grundvoraussetzungen mitbringen solltet, ist dies im entsprechenden Cache Point angegeben.

6

Wir bevorzugen es, mehrere Caches miteinander zu verbinden aus unseren GeoCaching-Erfahrungen. Daher wäre es cool, mehrere Caches in einer Gegend zu haben, wie es z. B. auf dem Frienisberg der Fall ist.

>>

Es hat div. Gebiete, mit mehreren Caches. Manche sind miteinander verbunden, wie z. B. die Eule andere sind solitär zu «spielen». Die Gebiete werden nach und nach immer weiter ausgebaut und mit weiteren Caches verdichtet.

Manchen Hunden reicht es völlig, einen Cache zu finden und eine Aufgabe zu lösen, andere könnten ewig weiter machen. Gerade für Anfänger kann das schon ziemlich anspruchsvoll und ermüdend sein. Es gibt auch gewisse Rassen, die mit einem Cache total zufrieden sind und eine erweiterte Suche als überflüssig und sinnlos ansehen. Hier also auch gut darauf achten, die richtige «Cache-Dosis» für den eigenen Hund zu finden. Unterschätze nicht, wie anstrengend gerade intensive Nasenarbeit sein kann und dann noch in Kombination mit Konzentrations- oder anderen Übungen (aus den Aufgaben).

7

Nach unserer Erfahrung mit den ersten drei Caches wünschen wir uns mehr Vielseitigkeit, wie z. B. Aufgaben für Mensch und Hund und eventuell mehr Variationen mit dem Dummy. Vielleicht kommt das ja noch mit den anderen Caches.

>>

Jap. So ist es. 😁😎😅

8

Teilweise schlechter Handyempfang – müsste bei der Wahl der Region mit bedacht werden.

>>

Überall dort, wo wir die Caches auslegten, hatten wir guten Empfang, sonst hätten wir die Standort-Links gar nicht erfassen können. Wer wo welchen Empfang hat, können wir nicht wissen. Das hängt oft vom Netzanbieter ab. Es wäre auch schade, wenn wir gewisse Regionen nicht bestücken würden, nur weil dort das allgemeine Netz nicht ganz so schnell ist. Man übe sich in Geduld, meinen wir, das ist auch ein gutes Vorbild für den Hund und hilft beim Entschleunigen, was heute selten jemandem schadet. 😉

9

Die Standort-Links sind Google Maps-Links. Die Wanderrouten waren auf Google Maps nicht ersichtlich und hätten uns teilweise 30 Min. Umweg angezeigt. Apps wie Swisstopo oder Komoot sind genauer.

>>

Ein sehr guter Anreiz. Man kann sich das künftig überlegen. Für Google Maps spricht, dass diese App heute wohl bereits die meisten Nutzer verwenden und so nicht noch eine weitere App benötigen.

 

Des weiteren ist genau das Suchen, sowohl von Hund wie aber auch von Mensch, der Sinn der Sache. Der Hund nimmt einen Menschen, der auch auf der Suche ist – im Grunde egal wonach – ernster, als einen Menschen, der nur stumpf durch die Gegend stapft. Schier das halbe Leben eines Hundes besteht daraus, irgendwas zu suchen. Nahrung, Partner, Feinde, etc. und eben auch die besten Gebiete zum Leben. Es macht also absolut Sinn, auch selbst etwas ernsthafter Suchen zu müssen. Mal ist man schnell am Ziel, mal kommt man erst über Umwege dazu. Das gehört etwas zum Abenteuergeist dieses Spiels dazu.

10

Unser Hund hatte Mühe bei der Suche. Wir haben es über drei Tage, wie im Anleitungsvideo beschrieben, aufgebaut. Wäre es nicht sinnvoll, am Anfang noch eine Plastikbox zum Anschnüffeln zu bekommen? 

>>

Manche Hunde verstehen sehr schnell worum es geht und benötigen ab Tag eins draussen keine Plastikdose mehr zum Anschnüffeln. Es reicht, ihnen das Startsignal «Cache» oder «Such Cache» zu geben. Das funktioniert aber längst nicht bei allen. Vielleicht braucht euer Hund einfach noch etwas mehr Zeit und Übung in reizarmer und geruchlich vertrauter Umgebung.

 

Eine Plastikdose könnt ihr gut noch solange mitnehmen, wie es eurem Hund hilft. Die Tuperdose die wir verwenden, erhält man online in sehr vielen Shops. Diese werden sicherlich, unabhängig vom Anbieter, ähnliche Partikel-Zusammensetzungen aufweisen. Es geht aber auch mit einer anderen Dose. Siehe Frage Nr. 1.

 

Ansonsten meldet euch gerne persönlich, dann können wir euch beim sauberen Aufbau helfen.

Q&A

Die älteren Videos auf unserem Kanal entstanden in unseren Anfängen, im Rahmen unseres damaligen Vlogs, zum Hundeleben mit unserem Vizsla Rüden, King Aragon, noch vor meinen Fachausbildungen.

Erlebnis Seminar| Wie wird man eigentlich so ein Dream Team? 🥰💞✨️
01:58

Erlebnis Seminar| Wie wird man eigentlich so ein Dream Team? 🥰💞✨️

Teilweise anders als geplant, mit deutlich kühlerem, nasserem und windigerem Wetter, einem kleinen Mini-Unfall auf dem Schiff und einer Insel, die sich deutlich anders gezeigt hat, als erwartet und bekannt, haben wir gemeinsam alle Herausforderungen, die das Leben manchmal so stellen kann, mit Bravour gemeistert! 🙏🤍✨️💫✨️ Ich bin wahnsinnig stolz auf alle Teams! Sie können sich echt auf die Schulter klopfen, wie sie mit den teils sehr anspruchsvollen Momenten umgegangen sind - wie echte Dream Teams eben! 🥰🙌💞 Alle haben aufeinander geachtet, niemand wurde ausgeschlossen - es entstand richtig toller Team Spirit - und das ist nicht selbstverständlich. 🫶 ➡️ Wir haben die Führungsmerkmale, die wir am Sa besprochen haben, gemeinsam def. erreicht! Und dabei ging es weit über Ressourcen- und Raumverwaltung, Vorgabe von Tempo und Richtung hinaus. ➡️ An solchen Punkten greift dann eben nur noch ein ganzheitlich stabiles System und dazu gehören ebenso Empathie, innere Ruhe, schnelles Referenzieren und Priorisieren, Handlungsfähigkeit und ein Gespür für die ganze Gruppe, das gesamte System. Und da haben sie gerade am letzten Tag nochmal alle Bestnote abgeholt! Das ist weit mehr, als schön Fuss laufen. Sie haben Stabilisiert und sind dabei sogar noch durchwegs positiv geblieben. Das war die Feuertaufe! Und mit diesem Mindset schafft man so ziemlich alles, was das Leben noch so bringt. 😇🤍🌸 ➡️ Zudem: Wer Avas Bewältigungsstrategie aushält, kann sich ebenfalls echt "Von" nennen! Ava "wählt" für ihre Stressregulation jeweils sehr schrille und laute Ventile! Das ist bei Trost kein Vergnügen und verlangt ein Höchstmass an Selbstregulation ab. Alle durften dies zum Ausdruck bringen, niemand aber verlor die Fassung und so konnten alle ihre eigenen Hunde mega gut stabilisieren und diese wiederum habenauch Ava letztlich geholfen, besser mit den Situationenklar zu kommen. Richtig grosses Kino, finde ich. 🥰🏆🙌✨️ 🔔 Folge uns, für mehr qualifiziertes Hunde Wissen. 🤓💡 ℹ️📞✨️ Gefällt dir unsere Philosophie? Dann melde dich gerne per DM, Tel., Website (Link in Bio), für ein unverbindliches Infogespräch, wenn du mehr erfahren willst. 🐾✨️ #seminar #dreamteam #pfingstweekend #hundetrainer #hundeschule #hundmenschteam #hundmenschbeziehung #hundekommunikation #hundesprache #hundeverstehen #welpenerziehung #hundeerziehung #hundepsychologie #bedürfnisorientiert #bindungsorientiert #beziehungsorientiert #erlebnisbasiert #ursachenbasiert
Wie aus einem roten Teufelchen ein Irischer Engel wurde 👹💫😇✨️
09:59

Wie aus einem roten Teufelchen ein Irischer Engel wurde 👹💫😇✨️

Das Ärztepaar, Julia und David, fand den Weg, mit ihrer jungen Irish Terrier Hündin, Kiwi, zu uns, über die Empfehlung einer befreundeten Familie. Ansonsten hätten sie uns vlt. gar nie gefunden ... 🤍 Glück oder Fügung ...? Wer weiss das schon. 😇🙏✨️ Jedenfalls haben wir mächtig an so ziemlich allen Ecken und Enden arbeiten müssen. Nicht, weil die beiden zu Beginn derart unfähig mit der Kleinen umgegangen wären, sondern, weil Kiwi bereits eine Vorgeschichte mitbrachte und das Paar dann mit ihr - ganz pflichtbewusst - in normalen Hundeschulen war. 🫣 Klingt verrückt? Ja, schon, oder? 🙃 Manchmal denke ich, die Leute hätten wohl nicht halb so viele Probleme mit ihren Hunden, wenn sie vlt. besser gar nirgends hingegangen wären, als in gewisse Schulen, welche die Probleme nur verschlimmbessern. 🤔 Und nein, auch diese Trainer sind nicht einfach schlecht. Sie wurden schlichtweg so ausgebildet. Und da fehlt m.E. einfach auch heute noch eine ganze Menge, in vielen Fachausbildungen. 📚🎓🧐 Nun, wir haben's jedenfalls geschafft und die junge Familie kann nun ihren Alltag, mit Kind und Hund so leben, wie sie es sich immer gewünscht haben. 🥰 Selbst mit einem Irish Terrier, mit Vorgeschichte! 😃 Bravo ihr beiden und vielen Dank für euer Vertrauen und die schöne Zusammenarbeit! 🥰✨️🫶🤍🙌 🔔 Folge uns, für mehr qualifiziertes Hunde Wissen. 🤓💡 ℹ️📞✨️ Gefällt dir unsere Philosophie? Dann melde dich gerne per DM, Tel., Website (Link in Bio), für ein unverbindliches Infogespräch, wenn du mehr erfahren willst. 🐾✨️ #adoptivhund #problemhund #irishterrier #hundetrainer #hundeschule #hundmenschteam #hundmenschbeziehung #hundekommunikation #hundesprache #hundeverstehen #welpenerziehung #hundeerziehung #hundepsychologie #bedürfnisorientiert #beziehungsorientiert #erlebnisbasiert
Ressourcenverwaltung
00:26

Ressourcenverwaltung

Aus lauter Gewohnheit bin ich einfach kurz aufgestanden und weggegangen. Den kleinen Snack von etwas Käse, Karotten und Nüssen einfach liegen lassen, an der Tischkante. Ava & Aragon lieben beide Karotten über alles! 🤩 Käse kennen sie gar nicht gross, würden sie aber sicher auch nicht ausschlagen. Paranüsse weiss ich gar nicht auswendig, ob die überhaupt verträglich wären ... 🤔🤷‍♀️ Wie dem auch sei, roch lecker, war absolut zugänglich und hätte locker weggehapst werden können, als ich kurz aus dem Raum ging, um was zu holen. Noch kurz zuvor stand Ava neben dran und liebäugelte und näselte in die Richtung, mit schüchternem Seitenblick zu mir. Fand ich überhaupt nicht schlimm. Sie roch was leckeres und sagte damit bloss: " Mmh, riecht das gut bei dir ...! DAS hätte ich jetzt auch gerne!" 🤩😋 Mehr nicht. Ein Blick, nicht mal ein strenger, reichte und sie zog sich wieder einen Schritt zurück. ⏩️ Als ich dann so wegging, dachte ich daran, wieviele Menschen damit ständig zu kämpfen haben, dass der Hund ihnen nix stibizt, geschweige denn - wenn sie den Raum verlassen - und wieviele weder Raum noch Ressourcen draussen easy und souverän, aber v.a. zuverlässig verwalten können. Z.B. wenn's um Radien, Distanzen oder um Wildgerüche geht ... Hängt aber alles zusammen. ⏩️ Wenn du mehr darüber wissen willst, da auch easy mit umgehen lernen möchtest, musst du ein paar grundlegende Zusammenhänge verstehen und die erkläre und zeige ich dir ausführlich in unserem grossen Online Seminar "Dream Team". (Link in Bio). 🔔 Folge uns, für mehr qualifiziertes Hunde Wissen. 🤓💡 ✨️🙏💝 𝗪𝗲𝗻𝗻 𝗱𝘂 𝘂𝗻𝘀 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘁ü𝘁𝘇𝗲𝗻 𝗺𝗮𝗴𝘀𝘁, teile gerne unsere Videos, damit auch andere davon profitieren können und / oder lass uns ein ❤️ und einen Kommentar da. Das verhilft uns zu mehr Reichweite und würde uns sehr freuen! 😍🫶🐾💞✨️ #ressourcenverwaltung #jagdverhalten #rückruf #hundetrainer #hundeschule #hundmenschteam #hundmenschbeziehung #hundekommunikation #hundesprache #hundeverstehen #welpenerziehung #hundepsychologie #bedürfnisorientiert #erlebnisbasiert
Seminar Hundebegegnungen | März & April 2025
01:00

Seminar Hundebegegnungen | März & April 2025

Souverän an fremden Hunden vorbei – auch wenn man mal nicht ausweichen kann vs. der Hund wird schon allein beim Anblick eines weit entfernten Artgenossen nervös, beginnt zu ziehen, will vermeintlich unbedingt da hin, um dann zu randalieren und den Menschen peinlich berührt hinter sich her zu schleifen. Manche üben diesen «Sport» leidenschaftlicher aus als andere – Stress bedeutet es dennoch, für Mensch wie Hund. ⏩ Die meisten denken, sie seinen alleine mit dem Problem. In Wahrheit ist dies jedoch einer der häufigsten Gründe, weshalb Hundetrainer aufgesucht werden. Die allerwenigsten kreuzen andere Hunde völlig entspannt. Wieso ist das so? Was machen diese entspannten Mensch/Hund-Teams anders? Oder haben sie einfach nur Glück ...? ⏩ Das Thema Hundebegegnungen ist nicht einfach mit einer Methode zu behandeln. Konflikte in solchen Begegnungen sind, wie so vieles, als Symptom zu betrachten und müssen im Fall von Problemen auch tiefer und individuell angeschaut und «behandelt» werden. Das können manchmal längere Prozesse sein, je nachdem wie eingefräst ein Muster bereits ist – auch beim Menschen. ⏩ Parallel benötigen wir Strategien, dass wir brenzlige Situationen dennoch einigermassen cool meistern können und uns selbst auch wieder mit mehr Zuversicht und Selbstvertrauen an die Thematik ran wagen. und genau dazu dienen unsere Seminare. Weitere Infos und die Anmeldungen findest du auf unserer Website ⏩ Link in Bio. Bei Fragen melde dich am besten direkt per Tel. Folge uns, für mehr qualifiziertes Hunde Wissen. 🤓💡 ✨️🙏💝 𝗪𝗲𝗻𝗻 𝗱𝘂 𝘂𝗻𝘀 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘁ü𝘁𝘇𝗲𝗻 𝗺𝗮𝗴𝘀𝘁, teile gerne unsere Videos, damit auch andere davon profitieren können und / oder lass uns ein ❤️ und einen Kommentar da. Das verhilft uns zu mehr Reichweite und würde uns sehr freuen! 😍🫶🐾💞✨️ #hundebegegnung #leinenaggression #leinepöbeln #hundetrainer #hundeschule #hundmenschteam #hundmenschbeziehung #hundekommunikation #hundesprache #hundeverstehen #welpenerziehung #hundepsychologie #bedürfnisorientiert #erlebnisbasiert
Schatzsuche mit Hund! 🤩🏴‍☠️💰
00:58

Schatzsuche mit Hund! 🤩🏴‍☠️💰

𝑺𝒄𝒉𝒂𝒕𝒛𝒔𝒖𝒄𝒉𝒆 𝒎𝒊𝒕 𝒅𝒆𝒎 𝑯𝒖𝒏𝒅! 🤩🏴‍☠️💰🐾 Der etwas andere Gassigang – für mehr Spass im Alltag! Artgerechte Beschäftigung für «Jederhund» und jeden Tag. Statt dem obligaten Standard Gassigang, wirst du von nun an jederzeit kleinere oder grössere Abenteuer in euren Alltag einbauen können! Teilnehmen können alle, deren Hunde gerne etwas mit der Nase suchen und willkommen ist die ganze Familie – also auch Kinder können sehr gerne dabei mitmachen. ✨ Nasenarbeit in seiner fast natürlichsten Form ✨ Teil und Form von Anti Jagd Training ✨ Teamarbeit & Aufgabenteilung ✨ Fördert Bindung und Vertrauen ✨ Der Mensch kann sich als nützlich und hilfreich erweisen ✨ Gemeinsames Entdecken & Erleben ✨ Gemeinsame Interessen verbinden ✨ Spaziergänge ergeben Sinn, aus Sicht des Beutegreifers Hund ✨ Automatisch mehr Orientierung am Menschen ✨ Geniesse regelmässig einen zufriedenen, ausgeglichenen Hund ✨ Gemeinsam neue Gebiete entdecken ✨ Rätselspass – lerne spielerisch noch mehr über deinen Hund Die Idee dahinter und welche Vorteile das gemeinsame Cachen für die Hund/Mensch-Beziehung hat, findest du auf unserer Website ausführlich beschrieben. Zur Einführung in diese tolle Beschäftigung gibt's dort zudem ein kostenloses Aufbauvideo. Also, worauf wartest du noch? Der Daily Fun wartet schon auf euch beide und brennt nur so in den Startlöchern! 🤩😍😁 🔔 Folge uns, für mehr qualifiziertes Hunde Wissen. 🤓💡 ✨🙏💝 𝗪𝗲𝗻𝗻 𝗱𝘂 𝘂𝗻𝘀 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘁ü𝘁𝘇𝗲𝗻 𝗺𝗮𝗴𝘀𝘁, teile gerne unsere Videos, damit auch andere davon profitieren können und / oder lass uns ein ❤ und einen Kommentar da. Das verhilft uns zu mehr Reichweite und würde uns sehr freuen! 😍🫶🐾💞✨ #nasenarbeit #suchhunde #antijagdtraining #sicherebindung #bindungsqualität #hundetrainer #hundeschule #hundmenschteam #hundmenschbeziehung #hundekommunikation #hundesprache #hundeverstehen #welpenerziehung #hundepsychologie #bedürfnisorientiert #erlebnisbasiert
Leinenrambo ohne Grenzen! 👹😱
03:43

Leinenrambo ohne Grenzen! 👹😱

Nein, es geht nicht nur um die korrekte Körpersprache. Nicht nur um die entsprechende Energie. ⬇️ ➡️ Hat sich ein Hund erst mal ein Bild von seinem Menschen gemacht und bereits von Welpe an gefestigt, ist das damit nicht getan. Da müssen erst mal ganz viele andere Dinge im Alltag besprochen und neu sortiert werden, bevor wir überhaupt aktiv an der Leinenführigkeit und Freifolge arbeiten. Dieses Team hat erstmal ✅️ im Einzelcoaching mit mir gearbeitet ✅ parallel die Inhalte aus dem Online Seminar "Dream Team" umgesetzt ✅️ hat den Futterbeutel sauber mit Hilfe der ersten Lektion, unserem Onlinekurs "Aufbau des Prey Dummy", aufgebaut ✅️ hat regelmässig an den Basis Trainings und Pack Walks teilgenommen ✅️ beginnt gerade alternierend mit Mantrailing ✅️ hat am letzten Seminar "Hundebegegnungen Basic" teilgenommen ✅️ und lässt sich nun bei Bedarf immer mal noch wieder in Einzelberatungen begleiten Klar, der Irish Terrier ist nicht gerade ein "Easy Going Hund". Aber was den armen Leuten da in den bisherigen Hundeschulen mitgegeben wurde, bzw. verpasst wurde, hatte nun zur Folge, dass sie soviel intensiver dahinter mussten, als all jene, die von Beginn an die Basics umsetzen können. 🥺 Ich ziehe den Hut vor der Familie, wie engagiert, liebevoll und verantwortungsbewusst sie sich der Hündin - die übrigens auch eine ganze feine Seite hat - annehmen, sich begleiten lassen und all die Tipps gut umsetzen. So viel leichter ist nun bereits der gesamte Alltag geworden und die Leinenführigkeit ist eigentlich nur noch die Krönung. Oder vlt. dann irgendwann auch noch mal der komplette Freilauf. Aber das braucht noch ein Weilchen. Doch ich bin guter Dinge und freue mich über jeden kleinen Fortschritt! 🥰😇🙌 Ich mag die kleine Rappelmaus und ihre Menschen sehr! Weiter so! Ihr macht das mega! 😘✨️🐾❣️ Folge uns, für mehr qualifiziertes Hunde Wissen. 🤓💡 ✨️🙏💝 𝗪𝗲𝗻𝗻 𝗱𝘂 𝘂𝗻𝘀 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘁ü𝘁𝘇𝗲𝗻 𝗺𝗮𝗴𝘀𝘁, teile gerne unsere Videos, damit auch andere davon profitieren können und / oder lass uns ein ❤️ und einen Kommentar da. Das verhilft uns zu mehr Reichweite und würde uns sehr freuen! 😍🫶🐾💞✨️ #leinenführigkeit #leinezerren #leinenrambo #irishterrier #hundeverhalten #hundetrainer #hundeschule #hundmenschteam #hundmenschbeziehung #hundekommunikation #hundesprache #hundeverstehen #welpenerziehung #hundepsychologie #bedürfnisorientiert #erlebnisbasiert
KONTAKT
  • Alpha Dog Hundepsychologie YouTube
  • Alpha Dog Hundepsychologie Instagram
  • Alpha Dog Hundepsychologie Facebook
  • Alpha Dog Hundepsychologie TikTok

Alpha Dog GmbH | Hund/Mensch-Begleitung HNF (Hunde natürlich führen)

Natural Leadership – Intuitive Führung, durch Präsenz, Energieübertragung & Persönlichkeitsentwicklung

by Sonja & Stefan Blank

 

Trainingsplatz:

Hundezentrum Frienisberg

Zelgli 1, 3267 Frienisberg

Anmeldung & Beratung allgemein | Sonja: 079 293 20 02

Mantrailing | Stefan: 079 461 39 07

hallo@alphadog.ch

Logo SVMI Schweizerischer Verband Mantrailing Instruktoren
Logo sb-grafik
bottom of page