Die folgenden Videos entstanden im Rahmen unseres Vlogs, zum Hundeleben mit unserem Vizsla Rüden, King Aragon, noch vor meiner Trainerausbildung.
Wir zeigen Ausschnitte aus serer ilnahme in der Hundeschule Berghof, bei Erika Howald.

Junghunde
Hundeschule Alpha Dog | Hund/Mensch-Begleitung HNF© (Hunde natürlich führen)
Ganzheitlich intuitive Führung, durch eine starke Bindung, Vertrauen, Energieübertragung & Persönlichkeitsentwicklung
Nachhaltige Erziehungsbegleitung, Beziehungs- & Verhaltensberatung, basierend auf psychologischen, neuro-systemisch integrativen & soziobiologischen Erkenntnissen
Basistraining & Teambuidling
für und mit Jungspunden
Die schnuckelige Welpenzeit ist vorüber und die ersten Flausen schiessen in die hübschen Köpfchen, der wilden Racker. Alles was zuvor bereits gut geklappt hat, scheint phasenweise wie weggefegt. Herzlichen Glückwunsch, du hast nun einen Teenager!
Natürliche Orientierung am Menschen
Statt des Hunde-ABC, mittels klassischer Konditionierung, setzen wir auf ein Erreichen einer natürlichen Orientierung am Menschen, durch Bindungsförderung, gemeinsamem Erleben und Abdecken hündischer Grundbedürfnisse.
Es ist die Aufgabe des Menschen, seinen Hund in dessen Anlagen zu verstehen und diesem gerecht zu werden. Erhalten Hunde keine passenden Aufgaben, werden sie ständig über- oder unterfordert, reagieren sie – wie auch wir Menschen – unterschiedlich darauf. Einige mit Frustrationsaggression, andere werden vielleicht depressiv oder physisch krank ... Gibt man ihnen jedoch von Beginn an eine adäquate Beschäftigung in angemessener Dosierung und ermöglicht ihnen Beziehungen die zu ihnen passen, hat man im Alltag schon sehr viel Präventionsarbeit geleistet und tut sich schlussendlich auch selbst einen enormen Gefallen damit.

BASIS TRAINING | GEMISCHTE GRUPPEN
Auf dem Trainingsgelände Frienisberg od. gem. Ausschreibung in der Trainings-App
Trainingsplatz | Hundezentrum Frienisberg | Zelgli 1, 3267 Frienisberg
Mittwoch Morgen | 09:30-11:00 Uhr
Donnerstag Nami | 14:00-15:30 Uhr
Samstag Morgen | 09:30-11:00Uhr
Fortlaufende Gruppenkurse
Bei Alpha Dog gestalten sich die «Hunde- bzw. Menschentrainings» als fortlaufende Gruppenkurse für alle Altersklassen. Es gibt also keine abschliessenden Kursblöcke mit einer bestimmten Anzahl Kurstagen, für Welpen oder Junghunde, da soziales Lernen quasi nie wirklich aufhört. Wir dressieren nicht – wir lernen fürs Leben, für den Alltag.
Idealerweise formieren sich die jeweiligen Gruppen zu einer langfristigen Gemeinschaft, einer Art kleinem «Rudelverbund», welcher dann über die Jahre bestehen bleiben kann, wobei natürlich immer wieder Neue dazu kommen dürfen oder man die Gruppe wechseln kann, sollte ein Faktor, z. B. Zeitgründe oder die Gruppendynamik, nicht mehr passen.
Trainingsdauer
Unsere Lektionen sind mit 1.5 Std. relativ lang. Dies funktioniert nur, weil wir mit sehr viel Ruhe und «Verschnaufpausen» arbeiten, in denen die Hunde Step by Step das gerade erlebte, an der Seite ihres Menschen, bereits schon mal «vor verdauen» können. Wir wollen uns viel Zeit nehmen, arbeiten mit vielen kleinen Timeouts und Gelassenheit und achten darauf, die Hunde nicht zu überfordern. Die Erfahrung zeigt, dass die Hunde im Verlauf der Trainings immer entspannter werden, statt erschöpft und überdreht, wie man es oft sieht. Das liegt daran, dass wir mit unserem einzigartigen Konzept ganz anders vorgehen, als der Standard. Sorge dennoch am Trainingstag sowie am Tag zuvor und danach, besonders bei jungen Hunden, für viel Ruhe und kein weiteres Programm oder zusätzlich aufregende Erlebnisse.
Die Basis Trainings finden meist auf dem eingezäunten Trainingsplatz statt. Wir sind aber auch oft in der näheren Umgebung gemeinsam unterwegs, um in realen Alltagssituationen zu üben.
Kinder sind bei uns herzlich willkommen, sofern sich die Eltern / Hundehalter genügend auf den Hund konzentrieren können, also während des Trainings nicht ständig nach dem Kind schauen müssen. Partner oder alle, die den Hund im Alltag mitführen / betreuen, sind sogar ausdrücklich erwünscht.

Mix aus Erziehung und Beschäftigung
In unseren Gruppenstunden fördern wir vornehmlich die Reiz- und Stressresilienz, also das Gewöhnen an Umweltfaktoren, wie Schreckreize, Frustrationstoleranz und Impulskontrolle, durch sensible und individuell angepasste Konfrontation mit diesen Elementen.
Wir vermitteln dem Hund unsere Kompetenzen und fördern die seinen. Dies bringt nachhaltig mehr, als stumpfes Einstudieren von einzelnen Dressurelementen. Der Hund soll sich zurücknehmen lernen, durch Einsicht und Erkenntnis, dass es einen Sinn ergibt, weil es ihm hilft, seine übergeordneten Ziele, gemeinsam mit seinem Menschen erreichen zu können und nicht einfach durch Bestechung oder Sanktionen, die der Hund mit seiner Sozietät gar nicht verstehen kann.
Daneben empfehlen wir frühzeitig mit artgerechter Aufgabenzuteilung, wie im besten Falle rasse- und persönlichkeitsspezifischer Ersatzjagd. Denn jeder Hund ist in seinem Kern und Ursprung ein Jäger, bzw. Beutegreifer – durch gezielte Zucht spezialisiert auf gewisse Jagdabschnitte. Dies gilt selbst für stark territorialen Rassen, wobei man da noch etwas spezifischer vorgehen muss.
Hundekontakte mit Verstand
Es gibt Trainer, welche empfehlen, die Junghunde in diesen Phasen gar nicht gross zusammen zu lassen. Die Überlegung dahinter ist, dass sich Teenager – sowohl hündische wie auch menschliche – in Gruppen Gleichgesinnter noch kopfloser verhalten, als wenn sie etwas absorbierter gehalten werden. Andererseits haben Sozialkontakte unter Hunden in diesem Alter durchaus ihre Berechtigung. Es beginnt nun nämlich die natürliche Phase der Partnersuche ...
Deshalb muss der Sprössling noch lange nicht täglich auf die Hundewiese, sprich in die «Hunde-Disco» und schon gar nicht mit jedem Dahergelaufenen rum lümmeln oder sich messen. In Gruppen hingegen, in welchen sich die Hunde mit der Zeit gut kennen und die Menschen ein ähnliches Verständnis von Hunden und deren Umgang haben, können sie auch viel voneinander lernen, sofern man erkennt, welche Kombination Sinn macht und welche man besser lässt.
Aus genau diesem Grund führen wir, genau wie bei den Welpen, auch für die Junghunde keine expliziten Junghundekurse, sondern beziehen auch die Jungspunde in die altersgemischten Gruppen mit ein. Ältere, aber vor allem souveräne Hunde, sind hierbei ein Segen! Wobei auch da wieder gilt, immer ein Auge auf das Gesamtwohl, also auch das der Älteren, zu haben.
Trainigskonzept für Alpha Sprösslinge
Natürlich werden bei uns nicht nur Alphatiere, also zukünftige Leithunde berücksichtigt und in ihren Anlagen gefördert. 😅 Falls du dich bereits etwas durch die übrigen Pages unserer Website gelesen hast, hast du bestimmt schon bemerkt, dass bei uns grundsätzlich alle Fellnasen willkommen sind. Gerade bei kleinen Hunderassen wird die Erziehung und Förderung gerne etwas vernachlässigt, da diese ja selten eine lebensbedrohliche Gefahr für andere darstellen.
Alle Hunde jedoch, egal ob gross oder klein, verdienen eine artgerechte Aufgabe und «Auslastung». Sie haben sich das Leben an unserer Seite schliesslich nicht freiwillig ausgesucht. In gewissem Sinne natürlich schon, sofern man an einen Seelenplan glaubt und davon ausgeht, dass immer zusammenkommt, was zusammengehört und wir den Hund, die Kinder, den Partner, Chef, Freund und Feind in unserem Leben antreffen, den / die wir für unsere – und somit auch seine / ihre – ganz persönliche Weiterentwicklung benötigen. Lassen wir uns auf unser Gegenüber ein, können wir oft eine Menge von ihm lernen, an ihm wachsen und reifen. Daher sind speziell die Menschen, Tiere, Seelen oder Wesen, welche uns in unserem Werdegang am weitesten vorwärts bringen, oft gerade jene, die uns die grösste Herausforderung bieten und nicht unbedingt die angenehmsten und einfachsten. Denn, willst du einen guten Lehrer, so wähle keinen bequemen. Einen wohlwollenden – unbedingt. Aber keinen, der dir nur nach dem Mund redet. 😉
Im Junghundetraining arbeiten wir mit Raumverwaltung, üben auf dem Trainingsgelände vornehmlich Impulskontrolle und Frustrationstoleranz sowie gesunde Reizbewältigung, v. a. aber alles, was zu einer sicheren Bindung zwischen Hund und seinem Menschen beiträgt und das Vertrauen stärkt. So auch gewisse «Achtsamkeitsübungen» für den Hund, welche sich auch immer positiv auf das neuronale System auswirken.
Schau dich gerne auch schon mal bei den Seminaren um, denn dafür ist nun genau der richtige Zeitpunkt, um bereits präventiv maximal davon profitieren zu können. Gerade für junge Hunde sind diese essentiell, um die optimalen Grundsteine zu legen und nichts zu verpassen, in der Erziehung und Beziehungsfestigung. Ebenso solltest du gut Bescheid wissen, was im Leben deines Hundes wirklich wichtig ist und seine Grundbedürfnisse von Beginn an erkennen. Dieses Wissen vermitteln wir dir u. a. bequem zuhause in unseren Onlinekursen.
Und wenn du lieber alles komplett richtig machen willst, lass dir deinen individuellen Coaching Plan zusammenstellen, wann was am sinnvollsten und hilfreichsten dran ist.

Man muss nur aufpassen, dass man die Nerven der älteren Kandidaten dann nicht zu stark strapaziert, wenn man sie vor energiegeladene, übermütige Knallköpfe stellt. Es kann aber generell schon mal vorkommen, dass ein besonders aufmüpfiger Junghund ganz bewusst mit einem bestimmten, älteren Hund in den geführten Kontakt gelassen wird.
Ein erfahrener, wesensstabiler Hund, weist einen jungen Frechdachs dann bestenfalls in seine natürliche Position ein, welche ganz bestimmt noch nicht an vorderster Front sein wird. Schaut man in die Natur, sind Leittiere meist ruhig in ihrer Grundhaltung und sehr verlässlich im Umgang mit jüngeren Tieren. Bei unseren domestizierten Hunden existieren allerdings nicht mehr die selben Ranggefüge, wie in der freien Wildbahn und nicht andere Hunde sollen unseren Junghund erziehen, sondern wir Menschen, die ja dann auch die täglichen Entscheidungen treffen und Verantwortung tragen.
Wird der Junghund in der Jugend nicht in seiner oft überschwänglichen Energie gebremst und auch mal vernünftig in seine Schranken gewiesen, kann es sein, dass sich diese Anlagen später negativ auswirken.
Lernt er hingegen, einerseits von erfahrenen Hunden, v. a. aber eben auch von seinem Menschen, wie man sich anderen Lebewesen gegenüber richtig aufführt, können das ganz ausgezeichnete Charaktere werden, die später wieder anderen Jungen helfen können, sich in die Gruppen einzugliedern. Manchmal, ja, können wir Menschen ihnen dies tatsächlich nur bedingt beibringen – zu einem Grossteil aber schon.
Die Jungspunde lernen sowohl von lebenserfahrenen Hunden, wie auch vom Menschen, wie man sich kleineren, schwächeren, aber auch «ranghöheren» Hunden, Menschen, aber auch anderen Tieren gegenüber zu verhalten hat. Dies kann ihnen später, auf auf vielen Ebenen eine grosse Hilfe sein.
Solche Aufgaben können für gewisse erwachsene Hunde sehr erfüllend sein, für andere wiederum eine komplette Überforderung oder purer Stress darstellen. Dies gilt es gut im Auge zu behalten. Gute Trainer oder Coaches leiten hier mit Fachkenntnis und Erfahrung an und bringen sich aktiv mit ein.
Alpha Schlau | Basis Wissen
Dream Team | Erziehungs- & Beziehungsgrundlagen
Tiefgreifende Grundlagen einer harmonischen Mensch/Hund-Beziehung, fernab von Bestechung mit Futter oder willkürlichen Strafen, basierend auf soziobiologischen und hundepsychologischen Erkenntnissen, hin zu einer stabilen, intuitiven, natürlichen Führung und wunderschönen Partnerschaft.

Die älteren Videos auf unserem Kanal entstanden in unseren Anfängen, im Rahmen unseres damaligen Vlogs, zum Hundeleben mit unserem Vizsla Rüden, King Aragon, noch vor meinen Fachausbildungen.